Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Trier
- Kleinblittersdorf, Auersmacher
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
1729 Neubau (Kapelle)
1843-44 Neubau
Architekt: Kreisbaumeister Leonhard (St. Wendel)
Ausführung: Zimmermeister Jost (Saarbrücken)
1953 Wiederaufbau/Umbau (Turm)/Erweiterung (Seitenkapellen)
Architekt: Hansjakob Lill, München
1998-99 Restaurierung
2001-03 Restaurierung/Umbau
Architekturbüro: Kraemer & Partner (Saarbrücken)
2005 Umbau
Künstler: Glasmaler Peter Krämer (Gevelsberg), Bleiglasfenster mit 8 Bildern aus dem Leben der Gottesmutter 1974, Ausführung: Firma Glaskunst Binsfeld (Trier)
Holzbildhauer Johann Georg Lang (Oberammergau) und Holzschnitzer Bur (Dieblingen), Hochaltar 1957, mit Barock-Figuren der Muttergottes und des Herzens Jesu, flankiert von Engeln, ebenfalls Barock-Figuren, Restaurierung 2001-03
sakrale Kunst: Altar, Ambo und Taufbecken 2001-03
Marienaltar 1957, Restaurierung 2001-03
Kanzel 1957
kleine Heiligenfiguren an den Wänden
Gedenkkapelle für die Gefallenen der Pfarrei mit großem Kreuz aus Buntsandstein
2 Beichtstühle 1953 (Firma Mettler)
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Band 40. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Kleinblittersdorf, Mariä Heimsuchung (Dossier K 175)
Kuchlinger Kapelle bzw. St. Wendalinus und St. Agatha
1797 Neubau, lange Zeit als Pfarrkirche genutzt
1850 Umbau
1936 Restaurierung
1950 Restaurierung
1983-84 Restaurierung
1986 Restaurierung
1990er Jahren Restaurierung
Künstler: Franticek Hladky (Horice/Tschechien), Kreuzigungsgruppe gegenüber der Kuchlinger Kapelle 2000, 5 Meter hohes Kreuz mit Christus-Corpus und Marienfigur, Restaurierung 2003
sakrale Kunst: Altar 1797, Maria, St. Wendalinus, St. Hubertus, St. Josef, St. Petrus und St. Paulus, Restaurierung 1960
Kommunionbank 1797, Restaurierung 1960
Kreuz vor der Kapelle 1791
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Kleinblittersdorf, Kuchlinger Kapelle (Dossier K 801)
- Kleinblittersdorf, Bliesransbach
Pfarrkirche St. Lukas, Kirchenstraße
1930-31 Neubau
Architekt: Peter Marx (Trier)
1945-50 Restaurierung/Wiederaufbau
1979 Umbau (Altarraum)/Restaurierung
sakrale Kunst: Figuren des 18. Jh.
Altar 1979
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Band 40. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Kleinblittersdorf, St. Lukas (Dossier K 799)
Alte Kirche St. Lukas, profaniert, heutiges Pfarr- und Jugendheim
17. Jh. Neubau
1779 Umbau/Erweiterung
Architekten: Friedrich Joachim Stengel und Johann Jakob Lautemann (Saarbrücken)
1878-82 Umbau
bis 1933 als Gotteshaus genutzt
bis 1957 Umnutzung als Kindergarten und Nähschule
1968-71 Umbau zum Pfarr- und Jugendheim
1990er Jahre Restaurierung
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Kleinblittersdorf, Alte Kirche St. Lukas (Dossier K 804)
Wendalinuskapelle
1736 Neubau
1862 Restaurierung/Erweiterung (Dachreiter)/Umbau (spitzbogige Fenster)
1965 Restaurierung/Erweiterung (Giebeltürmchen)
sakrale Kunst: Stockkreuz vor der Eingangstreppe 1736
Altar 1997
2 Bildstöcke in den Außenanlagen
Literatur-Auswahl: Walther Zimmermann: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Landkreises Saarbrücken. Saarforschungsgemeinschaft (Hg.) im Auftrage der Stadt und des Landkreises Saarbrücken. Düsseldorf 1932
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Kleinblittersdorf, Wendalinuskapelle (Dossier K 802)
- Kleinblittersdorf
Pfarrkirche St. Agatha
1759-60 Neubau
1906-08 Neubau
Architekt: Wilhelm Hector (Saarbrücken-St. Johann)
Ausführung: Bauunternehmer Peter Hoffsteter (Kleinblittersdorf)
1948-50 Wiederaufbau
1966 Restaurierung/Umbau (Altarraum)
1988-89 Restaurierung
Künstler: Holzbildhauer Cyriak Huber (Oberkirchen/Baden), Figur St. Josef auf dem Josefsaltar (Entwurf von Malermeister Josef Quack, Kleinblittersdorf); Madonna 1957; 14 Kreuzwegstationen
Schreiner Michel Niederländer und Söhne (Kleinblittersdorf), Windfang mit Holzschnitzereien auf der Frauenseite; Sakristeischrank mit Holzschnitzereien; 3 Stühle mit Holzschnitzereien; Kirchenbank im Seitenschiff der Frauenseite, Kopf geschnitzt; Altarstufen mit Einlegearbeiten versehen
Schreiner Gottfried Brettar (Kleinblittersdorf), Brautstuhl mit Holzschnitzereien von Symbolen
sakrale Kunst: Madonna, 2. Hälfte 18. Jh., aus der ehemaligen Wintringer Kirche (heute Kapelle), als Ersatz für den 1966 entfernten Marienaltar
Hl. Antonius, ursprünglich in der Wintringer Kapelle
St. Agatha aus der Alten Kirche
Pieta in der Taufkapelle
Fenster im Chorraum: St. Barbara, St. Apollonia, St. Katharina, St. Cäcilia
Fenster über dem Josefsaltar mit dem Bild einer Taube
Fenster über der Madonnen-Figur mit dem Bild des Auges Gottes
Wegekreuz neben der Kirche 1806
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Band 40. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Kleinblittersdorf, St. Agatha (Dossier K 805)
Alte Pfarrkirche St. Agatha, profaniert
1759-60 Neubau
seit 1908 Gottesdienste in der neuen Pfarrkirche St. Agatha
1914-18 Umnutzung als Lebensmittelmagazin
seit 1923 Umnutzung als "Kath. Vereinshaus"
1938 Verkauf an Privatleute, in den Folgejahren Umbau und zeitweise Umnutzung als Lichtspieltheater
1945 ff. Restaurierung (Dach)
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Band 40. Saarbrücken 2002
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Kleinblittersdorf, Alte Kirche St. Agatha (Dossier K 810)
Wintringer Kapelle bzw. ehemalige Kapelle St. Wolfgang, profaniert
1342 erste urkundliche Erwähnung einer größeren Kirche
2. Hälfte des 15. Jh. Wiederaufbau als Kapelle St. Wolfgang
1633 Zerstörung
nach der Mitte des 17. Jh. Wiederaufbau als Priorats-Kapelle der Abtei Wadgassen
19. Jh. Nutzung als Scheune und Schafstall
1905 Zerstörung (Brand)
1959-61 Restaurierung
Architekt: Albert Dietz (Saarbrücken)
1990-2003 Restaurierung mit begleitender archäologischer und baugeschichtlicher Forschung
Archäologe: Emanuel Roth (Saarbrücken)
1999 ff. Architekt: Prof. Klaus-Dieter Koehler (HTW Saarbrücken)
sakrale Kunst: Zyklus von 8 Wasserschlagfiguren auf Strebepfeilern, um 1470
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Kleinblittersdorf, Wintringer Kapelle (Dossier K 803)
Marienkapelle bzw. Kriegergedächtniskapelle
1957-58 Neubau
1995-96 Restaurierung
Künstler: Holzbildhauer Cyriak Huber (Oberkirchen/Baden), Madonnenfigur im Altarraum 1957
sakrale Kunst: 298 eiserne Kreuze an beiden Seitenwänden mit den Namen der in beiden Weltkriegen Gefallenen aus Kleinblittersdorf
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Kleinblittersdorf, Kriegergedächtniskapelle (Dossier K 807)
- Kleinblittersdorf, Rilchingen-Hanweiler
Pfarrkirche St. Walfridus bzw. St. Walfried
1884-87 Neubau
Architekt: Carl Friedrich Müller (Saarlouis)
Ausführung: Baufirma Gebrüder Johann und Karl Karmann (Kleinblittersdorf)
1945-52 Restaurierung
1954 Großbrand und veränderter Wiederaufbau ohne Giebelreiter
1961-62 Neubau, freistehender Turm im Campanile-Stil mit Arkadengang
Architekt: Albert Dietz (Architekturbüro Dietz-Grohte, Saarbrücken)
1971-72 Restaurierung/Umbau
Künstler: Johann Mettler (St. Wendel), Hochaltar 1934; 5 holzgeschnitzte Apostelgruppen von der ehemaligen Kanzel 1934
Glasmaler Jakob Schwarzkopf (Trier), Fenster, Ausführung: Firma Glaskunst Binsfeld (Trier): Chorraumfenster 1956, links Maria und Anna mit dem Jesuskind (Anna-Selbdritt), rechts die Heiligen Walfried und Matthias; Langhausfenster 1970
sakrale Kunst: St. Walfridus
Maria mit dem Kinde
Apostel Jakobus mit Pilgerstab und Trinkflasche, Holzschnitzerei
St. Antonius, Holz
St. Franziscus, Holz
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Band 40. Saarbrücken 2002
Rudolf Saam: Beitrag zur Baugeschichte neugotischer Kirchen an der Saar. Zum Leben und Werk des Baumeisters Carl Friedrich Müller. In: Saarbrücker Hefte, Heft 48, Saarbrücken 1978
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Kleinblittersdorf, St. Walfried (Dossier K 806)
Welfertkapelle
um 1800 Neubau einer kleinen Kirche St. Welfert
1970-76 Wiederaufbau der Kirchen-Ruine als Kapelle St. Welfert
Ausführung: Bruder Maurus von den Barmherzigen Brüdern
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Kleinblittersdorf, Welfertkapelle (Dossier K 808)
- Kleinblittersdorf, Sitterswald
Filialkirche St. Josef der Arbeiter
1952-56 Neubau
Architekt: F. Hollerbach (Hanweiler)
Künstler: Pastor Speicher (Sitterswald), Muttergottes-Statue; Josef-Statue
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Kleinblittersdorf, St. Josef (Dossier K 211)
Redaktion: Josef Moritz