Martin Steinert
Brunnenanlage, 1987
Stele und 6 Sitzsteinquader
weißer Jura-Marmor, ca. 2 x 3 x 3 m
Platz vor der Bank 1 Saar eG Filiale Illingen
Am Alten Markt
Illingen
Im Rahmen der Ortskernsanierung 1987 wurde in der Illinger Ortsmitte eine Brunnenanlage geschaffen, die der Sulzbacher Bildhauer Martin Steinert im Auftrag des Architekten Prof. Gunther Benkert ausführte. Martin Steinert ist inzwischen im Saarland, aber auch europa- und weltweit, bekannt durch seine "Wooden Cloud"-Projekte, Holzskulpturen aus Dachlatten, "Hölzerne Wolken".
Die Brunnenanlage setzt sich zusammen aus einer ca. 2 m hohen Stele aus weißem Jura-Marmor und sechs annähernd quadratischen Sitzsteinquadern, ebenfalls aus Marmor, die symbolisch und mit den eingravierten Wappen auf der Oberseite den sechs Ortsteilen zuzuordnen sind. Die Stele strahlt durch ihre weiche wellenförmige Linienführung und ihre vertikale Aufspaltung nach einer Seite trotz ihrer Wuchtigkeit eine unerwartete Leichtigkeit aus. Die horizontale Einschnürung des oberen Drittels, ein goldener Schnitt sozusagen, vermittelt harmonisch zu den kleineren Marmorquadern. Der ursprünglich weiße Marmor sollte - so war es damals mit den Gemeindevertretern abgesprochen - der Natur überlassen bleiben und sich mit ihr verändern, so wie es die Wappensteine widerspiegeln. Seit Jahren fließt schon kein Wasser mehr und die Marmorstele erstrahlt als Brunnen funktionslos, aber hochdruckgereinigt und nanobeschichtet fast gänzlich in Weiß immerhin noch als Skulptur im öffentlichen Raum. Zurzeit sind die Brunnenstele und die Wappensteine wegen Bauarbeiten an der Platzanlage nicht mehr an ihrem Platz.
Biografie:
Martin Steinert, deutscher Bildhauer
1959 geboren in Saarbrücken
1979-81 Bildhauerlehre in einem saarländischem Bildhauerbetrieb
1981-85 Studium der Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
1984-87 Galerie für zeitgenössische Kunst, Saarbrücken
seit 1988 freischaffender Bildhauer
1999-2007 Atelier in der Alten Kapelle, Sulzbach
seit 2009 Atelier im KuBa - Kulturzentrum am EuroBahnhof, Saarbrücken
Quelle:
Redaktion: Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: