Heinz Oliberius
"König und Königin"
Skulptur, 1990er Jahre
Holz, schwarz gebeizt, 2,35 x 0,69 x 0,75 m
Treppenaufgang, Halbgeschoss
Illipse - Kulturforum Illingen
Burgweg 4
Illingen
"Als Ausgangspunkt dient Oliberius die menschliche Figur, die er schrittweise in die Winkelarchitektur einbettet. Plastische Ausformungen ermöglichen die Gliederung in Fuß-, Rumpf- und Kopfpartie. Die so entstehende Winkelfigur bzw. deren Verdoppelung bildet den Ausgangspunkt für seine Werkgruppe König und Königin, die ein Kernstück seines künstlerischen Schaffens darstellt. Oliberius beschäftigt sich mit diesem Motiv bis kurz vor seinem Tod und es entstehen zahlreiche Variationen in unterschiedlichen Materialien.
Die beiden Figuren sind jeweils in strenger Frontalansicht dargestellt. In einigen Ausarbeitungen scheinen sich die Figuren im Unterschied zur Stehenden von der L-Form des Winkels zu lösen und aus der Konstruktion 'herauszutreten'. Die Vorderseite der Figuren weist eine wellenartige Durchgliederung auf. Diese plastischen Elemente ermöglichen zugleich eine Unterscheidung in König und Königin. Die Gliederungseinheiten der Königin erscheinen 'weicher' in ihrer Formqualität, die der Königsfigur grober und großflächiger. In verschiedenen Ausführungen lässt sich eine Gestaltung der Rückwand, d.h. eine Weiterführung des Kopfschmuckes bzw. der Gliederung, feststellen, während sie bei anderen als glatte Fläche erscheint. Sowohl in der Gestaltung der Plinthe als auch im Abstand der Figuren zueinander ergeben sich Unterschiede. Die Mehrzahl der Figuren weist eine getreppte Plinthe auf, wobei die Anzahl der Stufen variiert. Im Gesamteindruck dominiert bei jeder Darstellung das additive Nebeneinander der Figuren und erst durch das gemeinsame Formenvokabular wird der Bezug hergestellt." (Sandra Brutscher)
Biografie:
Heinz Oliberius, Bildhauer
1937 geboren in Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei (Teplice-Šanov, Tschechien)
2001 gestorben in Saarbrücken
Kategorien: Bildhauerei, Kunst im öffentlichen Raum
Quelle:
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: