Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Speyer, Dekanat Saarpfalz, Pfarrverband Homburg
- Homburg, Homburg-Stadt
Pfarrkirche St. Michael
1836-41 Neubau
Architekt: königlich-bayrischer Baumeister August von Voit (München)
1906 Restaurierung
1930-31 Restaurierung
1970-72 Restaurierung
1991 Restaurierung
1996-97 Restaurierung
Künstler: Georg Busch (München), Hochaltar 1901, Baldachinaufbau, Ausführung: Herzoglich Bayrische Hof-Kunst-Anstalt Jacob Leser (Straubing)
Bildhauer J. Stolz (Kaiserslautern), Seitenaltar Maria 1911
Joseph Ripp (Homburg), Kreuzweg 1911, Kopie des von dem Maler Feuerstein in St. Anna (München) geschaffenen Zyklus, 1972 von dem Kunstmaler Heinrich Lau restauriert
Architekt Anton Falkowski (Mainz), Seitenaltar St. Josef 1931
Gebhard Fugel (München), Fresken im Chor
Westfassade mit Rosette
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, St. Michael (Dossier K 550)
Pfarrkirche St. Fronleichnam
1962-64 Neubau
Architekt: Herbert Lück (Homburg-Beeden)
Ausführung: Firma Dyckerhoff & Widmann
1974 Restaurierung nach Brandanschlag
1999 Restaurierung
2008-09 Erweiterung (Anbau eines Pfarrsaals, einer Sakristei und eines Jugendraums)
Künstler: August Deppe (Homburg), Betonglasfenster
Firma Villeroy & Boch (Mettlach), Mosaikfußboden 1964
Literatur-Auswahl: Bastian Müller: Architektur der Nachkriegszeit im Saarland. Saarbrücken 2011 (Denkmalpflege im Saarland 4), S. 163
Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Wolfgang Götz: Neuer Kirchenbau im Saarland (II). In: Saarheimat. 10. Jg., Heft 1, Januar 1966, S. 10-17
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, St. Fronleichnam (Dossier K 555)
Kapelle St. Johannes im Johanneum
1988 Neubau
Konzeption: Pater Gahlen
Maler und Bildhauer Ernst Suberg (Sauerland), Skulptur " Ebed Jahwe"("Leidende Gottesknecht") 1988
Glasmaler August Deppe (Homburg), Fenster 1988
Holzbildhauer H. G. Piccolruaz (Tirol), Kreuzweg 1988, 8 große Tafeln, aus Bronze gegossen nach den Tonmodellen des aus Holz geschaffenen Kreuzweges für die Stadtkirche St. Ludwig in Ludwigshafen
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, Kapelle St. Johannes (Dossier K 567)
Klinikkirche (Simultankirche)
1906-09 Neubau
Architekt: königlich-bayrischer Bauamtmann Heinrich Ullmann (Speyer)
1971 Restaurierung
1989 Restaurierung
Künstler: Bildhauer Paul Schneider (Merzig), Ambo für beide Konfessionen 1988, Ausführung: Bildhauer Willi Bauer (Heiligenmorschel/Kaiserslautern)
Heiligenfries im katholischen Chor (Mosaik), Madonna, die 14 Nothelfer, 3 Heilige
Altar für beide Konfessionen (ursprünglich ein Altar für jede Konfession)
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, Klinikkirche (Dossier K 560)
- Homburg, Beeden
Filialkirche St. Remigius
1953-54 Neubau (Turm über der Eingangshalle an der Südseite)
Architekt: Herbert Lück (Homburg)
Künstler: Architekt und Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), 3 Glasfenster 1955
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Bastian Müller: Architektur der Nachkriegszeit im Saarland. Saarbrücken 2011 (Denkmalpflege im Saarland 4), S. 164
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, St. Remigius (Dossier K 561)
- Homburg, Bruchhof
Pfarrkirche Maria Hilf
Neubau 1930-31
Architekt: Albert Boßlet (Würzburg)
1970 Restaurierung
1993 Restaurierung (Kirchenraum)
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, Maria Hilf (Dossier K 551)
- Homburg, Erbach
Pfarrkirche St. Andreas
1902-06 Neubau
Architekt: Wilhelm Schulte sen. (Neustadt/Pfalz)
1930 Erweiterung (Anbau einer 2. Sakristei)
1938 Umbau (Pfarrheim im Kirchturm)
1973 Umbau/Restaurierung
1993 Restaurierung (Turmdach)
2003-09 Restaurierung (u. a. Korrektur von Konstruktionsfehlern von 1906)
Architekten: Klaus Daub und Andreas Michaeli, Planungsbüro Andreas Michaeli (St. Ingbert-Rohrbach)
2009 Restaurierung der ursprünglichen Bemalung von 1906
Künstler: Glashütte Voege und Kribitsch (Mannheim), Fenster, Motive aus dem Alten und Neuen Testament
Kunstanstalt Mayer (München), Hochaltar und Seitenaltäre
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, St. Andreas (Dossier K 553)
Pfarrkirche Maria vom Frieden (Maria, regina pacis)
1954-56 Neubau
Architekt: Oberbaurat Wilhelm Schulte jun. (Speyer)
2007-09 Restaurierungen
Architekt: Klaus Daub, Planungsbüro Andreas Michaely (St. Ingbert-Rohrbach)
Künstler: Kunstmaler Wilhelm Braun (München), Fenster 1956
Maler und Bildhauer Ewald Mataré (Köln), bronzene Türgriffe 1957
Bildhauer Franz Mörscher (Neunkirchen), Taufbecken aus Aluminiumbronze mit Kupferdeckel 1958
Bildhauer Günther Zeuner (Speyer), Beton-Skulptur der Schutzmantelmadonna vor der Kirche 1960; Kreuzweg 1962, bemalte Kacheln
Helga Trossen (Essen), Altarmosaik 1968
Maler und Metall-Künstler Karlheinz Grünewald (Neunkirchen), Strahlenmonstranz
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, Maria vom Frieden (Dossier K 557)
Filialkirche Auferstehungskirche
1975-77 Neubau
Architekt: Emil Hery (Homburg)
2006 Umbau
2008 Restaurierung
Künstler: Künstlerehepaar Nuding (Clausen) von der Karlsruher Glaskunstwerkstätte, 1976-77: Portal; Altar;Tabernakelstele; Ambo; Apostelleuchter; 2 Fenster
Dominikanerschwester Burghildis Roth (Erbach), Kreuzweg 1976-77
Wandrelief "Auferstehung" an der Altarwand
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, Auferstehungskirche (Dossier K 556)
- Homburg, Jägersburg
Pfarrkirche St. Josef
1950-55 Neubau
Architekten: Albert Boßlet und Erwin van Aaken (Würzburg)
1982-84 Restaurierung
2009 Restaurierung (Turm)
Architekt: Michael Degener (Homburg)
Künstler: Kunstmaler Lukas Gastl (Würzburg), Altarbild "Abendmahl" 1962
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, St. Josef (Dossier K 558)
Kapelle St. Hubertus
1720-21 Neubau
Architekt: Jonas Erikson Sundahl (Zweibrücken)
seit der französischen Revolution Ruine
1984 Wiederaufbau in alter Form
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, Kapelle St. Hubertus (Dossier K 707)
- Homburg, Kirrberg
Pfarrkirche und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt
1783-85 Neubau
1889 Abriss
1889-98 Neubau
Architekt: Ludwig Becker (Mainz)
1945 ff. notdürftige Renovierung der im 2. Weltkrieg teilweise zerstörten Kirche
1955-57 Erweiterung und Modernisierung (Anbau von Querschiff, Chorraum, Turm und Empore)
Architekt: Herbert Lück (Homburg-Beeden)
1973-74 Restaurierung; Umbau (Altarraum)
1985 Renovierung des Kirchenportals
2003 Restaurierung (Mauerwerk, Dachstuhl, Kircheninneres)
Künstler: Glasmaler György Lehoczky (Saarbrücken), Fenster 1956
Kirchenmaler Adams (Homburg), Altarmosaik "Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel" 1957, Ausführung: Villeroy & Boch (Mettlach)
Bildhauer Karl-Heinz Deutsch (Jockgrim), Neugestaltung des Altarraumes 1973-74: Altar, Ambo, Tabernakel und Sedilien, aus Beton gestaltet
Pfarrer Alfons Gebhart (Kirrberg), Glasbetonfenster 1985
Maximilian Winneberger, Kreuzweg
Wallfahrtsbild im nördlichen Seitenaltar, 18. Jh., Neufassung des Gnadenbildes 1977
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, Mariä Himmelfahrt (Dossier K 554)
- Homburg, Schwarzenacker
Filialkirche Maria Geburt und St. Bernhard
1960-62 Neubau
Architekt: Helfrich
1995 Restaurierung
Architekt: Diözesan-Baumeister Heinrich Hartmann (Speyer)
Künstler: Architekt, Bildhauer und Friedensnobelpreisträger Adolfo Maria Pérez Esquivel (Buenos Aires/Argentinien), Misereor-Kreuzweg
Karin Kremer (Heckendalheim), Neugestaltung der Fensternischen 1995, Pastelltöne; Wandgestaltung 1995; Neugestaltung des Marienaltars 1995
Marienstatue in der Marienkapelle
Literatur-Auswahl: Bastian Müller: Architektur der Nachkriegszeit im Saarland. Saarbrücken 2011 (Denkmalpflege im Saarland 4), S. 162
Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Homburg, Maria Geburt (Dossier K 559)
Redaktion: Josef Moritz