Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Speyer, Dekanat Saarpfalz, Pfarrverband Blieskastel
- Gersheim, Bliesdalheim
Pfarrkirche St. Wendelinus
1801-02 Neubau
1922 Erweiterung
1950-53 Restaurierung
1997-98 Restaurierung/Erweiterung (Anbau einer größeren Sakristei, neue Empore, neuer Zelebrationsaltar, neues Dach, Drainage der Außenmauern)
Architekt: Jürgen De Giuli (St. Ingbert)
2005 Restaurierung
Künstler: Bildhauer Helmut Schollenberger (Speyer), Zelebrationsaltar 1998, Ausführung: Fa. Omlor (Bexbach)
Firma Dalder (Danstadt), 14 holzgeschnitzte Kreuzwegstationen an den Seitenwänden 1998
Ambo und Sedilien 1998
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Gersheim, St. Wendelinus (Dossier K 672)
- Gersheim, Gersheim-Mitte
Pfarrkirche St. Alban
1846 Neubau
Baumeister: Schwarzenberger und Ph. Portscheller
1950 Restaurierung
Architekt: Wilhelm Schulte jun.
2003 Neubau (Pfarrzentrum St. Alban)
Planung: Architekturbüro Mario Morschett (Gersheim)
2006 Restaurierung
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Gersheim, St. Alban (Dossier K 691)
- Gersheim, Herbitzheim
Filialkirche St. Barbara
1973-75 Neubau
Architekt: Oberbaurat Alois Artzberger (Speyer)
Kunstwerkstätten: Karlsruher Glaskunstwerkstätten, Betonglasfenster 1975
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Gersheim, St. Barbara (Dossier K 700)
- Gersheim, Medelsheim-Seyweiler
Pfarrkirche St. Martin
1313 urkundliche Ersterwähnung
1774 Erweiterung (Turmerhöhung)
1774-76 Neubau (Langhaus)
1947-49 Wiederaufbau/Erweiterung/Umbau (Turmerhöhung)
1954 Restaurierung/Erweiterung (Frelegung und Sanierung der spätmittelalterlichen Wand- und Gewölbemalereien)
2001-02 Restaurierung/Erweiterung (Sanierung der spätmittelalterlichen Wand- und Gewölbemalereien und Anbau einer neuen Sakristei)
sakrale Kunst: Altarretabel um 1430 in Lothringen, im modernen Hochaltar seit 1956
Reste von Wandmalereien des 14. Jh. in der Sakristei, kombinierte Fresco- und Secco-Technik, im ursprünglich als Chorturm dienenden Turm, 1954 restauriert und gesichert
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Gersheim, St. Martin (Dossier K 713)
Kreuzkapelle zur Schmerzhaften Mutter (Wallfahrtsstätte)
16. Jh. Neubau
1761-70 Neubau
1814 Kriegsschäden, danach Restaurierung
1945-47 Restaurierung 1956 Restaurierung
1992-94 Restaurierung
2004 Restaurierung
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Gersheim, Kreuzkapelle (Dossier K 714)
- Gersheim, Niedergailbach
Pfarrkirche St. Nikolaus von Flüe bzw. Bruder-Klaus-Kirche
1320 Ersterwähnung einer Kirche
1721 Neubau
1829-30 Erweiterung
1953-54 Wiederaufbau
Architekt: Wilhelm Schulte jun.
Künstler: Maler und Schriftsteller Richard Seewald (München), Wandbild des Kirchenpatrons im Chorraum 1954; Deckengemälde 1954
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Gersheim, Bruder-Klaus-Kirche (Dossier K 718)
Marienkapelle
1816 Neubau (wohl als Bildstock erbaut)
1859 Umbau/Erweiterung
1969 Restaurierung
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Gersheim, Marienkapelle (Dossier K 719)
- Gersheim, Peppenkum-Utweiler
Filialkirche St. Konrad von Parzham und Mariä Himmelfahrt
1791 Neubau (wohl als Kapelle erbaut)
1934 Erweiterung und Weihe zur Kirche
Architekt: Bezirksbaurat Otto Müller (Homburg)
1944 Zerstörung des Barockbaus, Neubau beschädigt
1949 Restaurierung
sakrale Kunst: Altar aus Lothringen 1748, starke Überarbeitung 1949
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Gersheim, St. Konrad (Dossier K 738)
- Gersheim, Reinheim
Pfarrkirche St. Markus und B.M.V. (Beatae Mariae Virginis = der seligen Jungfrau Maria)
12. Jh. romanischer Rundturm (Wehrkirche)
1790-91 Neubau des heutigen Langhauses
Architekt: Peter Reheis
seit 1865 Marienkapelle im Turm
1946-56 Restaurierung/Umbau (Einrichtung einer Taufkapelle im Turm)
1966-67 Restaurierung
2002-04 Restaurierung
Künstler: György Lehoczky (Saarbrücken), Fenster der Taufkapelle 1953
Sebastianusstatue über dem Kapellenzugang, 1977 aufgestellt
Kreuzweg, 1982 gestiftet
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
György Lehoczky. 1901-1979. Saarbrücken 2010
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Gersheim, St. Markus (Dossier K 731)
- Gersheim, Rubenheim
Pfarrkirche St. Mauritius
13. Jh. Turm mit Satteldach (Wehrkirche)
1768 Erhöhung des Turmes unter Beibehaltung des alten Satteldaches
1778-79 Erweiterung (Anbau eines barocken Saales)
1895 Erweiterung (Anbau eines Chors im neuromanischen Stil)
Architekt: Wilhelm Schulte sen.
1927-28 Erweiterung (Seitenschiff)
1948-60 Wiederaufbau
Architekt: Albert Boßlet (Würzburg)
1985 Restaurierung
2006 Restaurierung
Künstler: Kunstmaler Herbert Kämper (Karlsruhe), Kirchenfenster
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Gersheim, St. Mauritius (Dossier K 735)
Redaktion: Josef Moritz