Marlies Stock
„Communication“, Platzgestaltung/
Brunnen/Skulptur, 2011
Edelstahl poliert, Gewicht: 250 kg
5 x 2,20 m
Schulstraße/Schlagbaumstraße
Alois-Stock-Platz
Auf der ehemaligen 1000 qm großen Containerstellfläche in der Freisener Schulstraße wurde im November 2011 der Alois-Stock-Platz im Beisein des Stifterehepaares feierlich seiner Bestimmung als Kommunikationsplatz für alle Generationen übergeben. Der Platz ist ein Geschenk des Ehepaares Marlies und Hans-Karl Stock und ihrer 1997 gegründeten Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur an die Gemeinde Freisen. Benannt ist der Platz nach dem Vater des Stifters, Alois Stock, der seine Wurzeln in Freisen hatte. An ihn erinnert die Platzplakette an der seitlichen Begrenzumgsmauer zur Schulstraße. Der Platz ist in drei Bereiche unterteilt, einen Wohlfühl-, Aktiv- und Aktionsbereich. Eine große Fläche für Märkte, Konzerte im Sommer und Schlittschuhbahn im Winter ist umgeben von Sportgeräten, Kletterwand und Spielfeldern sowie von Tribünentreppen und einer Brunnenanlage mit Wasserspielen. Aus der Anlage sticht besonders hervor die 5 m hohe Edelstahlskulptur der Künstlerin und Stifterin Marlies Stock, bezeichnet als „Communication“, die wie der Vormast eines Schiffsbugs auf dem an dieser Seite spitz zulaufenden Platz emporragt.
Biografie:
Marlies Stock
1942 geboren in Krefeld
freischaffende Bildhauerin und Malerin in Köln
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Saarbrücken 2013, S.90
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: