Brunnen
„Mühlenstein-Brunnen“, 1995
Waschbeton
Höhe: 1,05 m, Durchmesser: 2,80 m
Oberkircherstraße/Ostertalerstraße
Freisen-Haupersweiler
Im August 1995 war die offizielle Übergabe des Haupersweiler Dorfplatzes mit dem „Mühlenstein-Brunnen“, der als Teil des saarländischen Dorferneuerungsprogrammes nicht allein durch die Großgemeinde, sondern z.T. auch durch die Europäische Gemeinschaft finanziert wurde. Wie von der Gemeinde gewünscht, entstand ein „optisch ansprechender Kommunikationsbereich für ihre Bürger in der Ortsmitte mit einem Brunnen, der über symbolische Mühlsteine, die an die Mühlen des Ortes erinnern sollen, Wasser in ein Sandsteinbecken leitet.“ (Saarbrücker Zeitung) Inmitten eines gelbroten Betonpflasters ist das etwa 2,80 m große Brunnenbecken, gefüllt mit groben Kieselsteinen, platziert. Auf unterschiedlich hohen Säulenstümpfen liegen fünf Waschbetonscheiben, die „symbolischen Mühlsteine“, aus denen jeweils durch Düsen das Brunnenwasser herausquillt, abtropft und im Kies versickert. Der Platz ist von Heckenbewuchs eingefasst und mit Holzbänken möbliert.
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum, Saarland, Band 4, Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2013
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: