Brunnen
1996, roter Sandstein, 1 x 0,82 m
Dorfplatz
Kuseler Straße
Ein „Platz zum Verweilen und Feiern“ konnte am 15. Juni 1996 in Eitzweiler eingeweiht werden. Mit der Änderung einer Straßenführung und dem Abriss eines Hauses wurde dieser Platz in der Dorfmitte frei. Inmitten eines leicht ansteigenden Geländes, gesäumt von Hecken und beschattet von einem Walnussbaum, steht auf einem um vier Sandsteinstufen erhöhten und von einer Sandsteinmauer eingefassten Plateau das schlichte Brunnenbecken ebenfalls aus Sandstein mit Stele und Messingausguss. Einzige Verzierung ist das Eitzweiler Wappen an der Vorderseite des Beckens. Es ist zweigeteilt in eine untere Zinnenmauer mit aufgelegtem Schildchen und einem oberen Teil mit einem Löwen mit „blumigem“ Schweif und einem Eichenblatt mit Eichel in der Pranke. Der für den Herzog von Pfalz-Zweibrücken stehende Löwe wächst aus der Zinnenmauer der Burg und Herrschaft Nohfelden heraus, deren Anteilseigner lange Zeit die Herren von Ruppersberg waren. Auf der Zinnenmauer liegt das Wappen der ersten Besitzer des Dorfes Eitzweiler, der Herren von Sötern. Der Eichenzweig weist auf die Eichenlaubstraße hin.
Quelle: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 4 Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Saarbrücken 2013, S. 93
Redaktion: Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: