Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Speyer, Dekanat Saarpfalz, Pfarrverband Blieskastel
- Blieskastel
Pfarrkirche St. Anna und St. Philipp
1776-81 Neubau als Klosterkirche der Franziskaner, auch als Schlosskirche verwendet
Architekt: Johannes Peter Reheis (Schüler des Saarbrücker Baudirektors Friedrich Joachim Stengel)
Baumeister an der Westfassade: Matthias Weyser und Emanuel Scholl
1793 Profanierung und Beschädigung; Verlust der Kircheneinrichtung während der Französischen Revolution
1803-09 Restaurierung
1801 Schenkung an die Kirchengemeinde St. Sebastian, die sie seither als Pfarrkirche verwendet (in Nachfolge der aufgegebenen alten Pfarrkirche St. Sebastian, 1934 abgebrochen)
1859-67 Restaurierung
1921 Restaurierung
1929 Neubau (Glockenturm)
Architekt: Carl Miltz (München)
1955-58 Restaurierung
1977-78 Restaurierung
1982 Restaurierung/Umbau der weiträumigen Gruftanlage unter dem Chor (Gebeine Mariannes von der Leyen)
2000-14 Restaurierung
sakrale Kunst: Übertragung von Altar, Kanzel und Orgel der alten Pfarrkirche St. Sebastian in die ehemalige Franziskaner-Kirche 1810; das Kommuniongitter, der Taufstein, die Marienstatue am linken Seitenaltar und das Weihnachtsrelief am Eingang vermutlich ebenfalls aus der Sebastianus-Kirche
Seitenaltäre 1816
Künstler: Richard Holzner (München), Deckenfresco mit Szenen um das Martyrium des Hl. Sebastian, auch Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit und die Auffindung des Kreuzes durch die Hl. Helena, 1956 (2005 Herausbrechen eines 1,30 x 0,90 m großen Loches aus dem Fresco; 2006 Sicherung zwecks späterer Restaurierung durch den Restaurator Michael Hangleitner mittels eines Spezialverfahrens)
- Vorgänger dieses Deckengemäldes: Kunstmaler Rudolf Schmalzl (München), Gemälde "Sieg des Kreuzes am Jüngsten Tage" 1921, Zerstörung infolge von Kriegseinwirkungen
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, St. Anna und St. Philipp (Dossier K 674)
Kapelle Heilig Kreuz (Wallfahrtsstätte)
1669 Neubau der ersten Kapelle auf dem Han
1682-83 Neubau der heutigen Kapelle
Baumeister: Thomas Gampfer bzw. Camper
Bauaufsicht: Amtmann Johann Simon Rosinus
1793 Profanierung, Ende der Wallfahrt, zeitweilig Nutzung als Wachlokal und Pulvermagazin
1803 wieder Gottesdienste
1958 Restaurierung
Ausführung: Firma Güth (Saarbrücken)
1965-66 Restaurierung, Freilegung der wertvollen Deckenstuckaturen in ihren Originalfarben
2008-09 Restaurierung
Ausführung: Firma Güth (Saarbrücken)
sakrale Kunst: Verbringung des Gräfinthaler Wallfahrtsbildes "Pfeilen-Madonna" aus dem 14. Jh. von der Pfarrkirche in die Kapelle 1829; dort wurde es in Schleier und Mäntel gehüllt auf eine Konsole gestellt, wo es mit den Jahren in Vergessenheit geriet; Wiederentdeckung der Pfeilen-Madonna 1911, Restaurierung des Gnadenbildes 1913, Neuaufstellung auf dem Kreuzaltar, Erneuerung der alten Blieskasteler Wallfahrtstradition
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, Kapelle Heilig Kreuz (Dossier K 675)
Klosterkirche Schmerzhafte Mutter
1925-29 Neubau des heutigen Klosters
Architekt: Hans Herkommer (Stuttgart)
1946 Restaurierung
Architekt: Weis (Saarbrücken)
1970-72 Restaurierung, Neugestaltung der Altarwand
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, Klosterkirche (Dossier K 676)
- Blieskastel, Alschbach
Filialkirche Unbeflecktes Herz Mariä
1953-54 Neubau
Architekt: Wilhelm Schulte jun.
Literatur-Auswahl: Bastian Müller: Architektur der Nachkriegszeit im Saarland. Saarbrücken 2011 (Denkmalpflege im Saarland 4), S. 160
Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, Unbeflecktes Herz Mariä (Dossier K 662)
- Blieskastel, Altheim
Pfarrkirche St. Andreas
1360-90 Neubau (Chorturm)
1499 Erweiterung (Erhöhung des Turms)
1760 Abriss der alten Kirche
1760-63 Neubau (barocker Saalbau)
Architekt: herzoglicher Baudirektor Christian Ludwig Hautt (Zweibrücken)
Ausführung: Baumeister Bastian Arnold (Zweibrücken)
1948-49 Wiederaufbau
1957 Restaurierung (Turm)
1964 Umbau/Restaurierung
1978 Restaurierung (neuer Altar)
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, St. Andreas (Dossier K 663)
- Blieskastel, Aßweiler
Filialkirche Mariä Himmelfahrt
1952-53 Neubau
Architekt: Wilhelm Schulte jun.
1995 Umbau (Altarraum)
Architekt und Bildhauer: Helmut Schollenberger (Speyer)
Künstler: Bildhauer Alois Dauer (Altheim), St. Petrus und Paulus 1953, aus dem das Eingangsportal umgebenden Sandsteinbogen herausgeschlagen; Altarkeuz mit Korpus 1953; Kommunionbank 1953, die trotz 2. Vaticanum bis heute erhalten blieb; Kanzel 1953, im Zuge des 2. Vaticanum abgetragen, aber die 4 Evangelisten wurden für den neuen Ambo 1995 wiederverwendet
Architekt und Bildhauer Helmut Schollenberger (Speyer), Marienstatue aus Bronze vor der Kirche 1995; Taufstein aus Sandstein und Bronze an der Stelle der alten Kanzel, 2 Figuren auf dem Taufsteinaufsatz: Johannes der Täufer in einer Taufszene 1995; Ambo 1995, Wiederverwendung der 4 Evangelisten von der alten Kanzel; 7 Sedilien 1995
Albert Stopp (Aßweiler), Kreuzweg
Kunstmaler Kuttner (Speyer), Beschriftung der Querbalken des Deckengebälks im Kirchenschiff mit einem Mariengebet: "Jungfrau Mutter Gottes mein, Lass mich ganz dein Eigen sein, Dein im Leben und im Tod, Dein in Unglück, Angst und Not..."
sakrale Kunst: Marienaltar mit einer Marienstatue
Christusstatue im Chorraum
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, Mariä Himmelfahrt (Dossier K 665)
- Blieskastel, Ballweiler
Pfarrkirche St. Joseph
1929 Neubau
Architekt: Albert Boßlet (Würzburg)
nach 1945 Restaurierung
1990-91 Restaurierung
Künstler: Bildhauer Karl Erich Riemann (Blieskastel), große Pieta 1931
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, St. Joseph (Dossier K 666)
- Blieskastel, Bierbach
Pfarrkirche Herz Jesu
1960-63 Neubau
Architekt: Wilhelm Schulte jun.
2006 Restaurierung
Architekt: Klaus Daub, Planungsbüro Andreas Michaeli (Rohrbach)
Künstler: Kirchenbildhauer Heinz Schiestl (Würzburg), Herz-Jesu-Statue 1900
Bildhauer Karl Riemann (Blieskastel), Marienstatue 1930
Maler und Bildhauer Georg Günther Zeuner (Speyer), Altarkreuz um 1970, Eisenguss
Kunstmaler Lothar Quinte (Karlsruhe), großflächige Betonglaswand im Westen 1963
Kirchenmaler Xaver Strasser (Schweighofen), Restaurierung von 4 wiederaufgefundenen Statuen der alten Kirche 1993
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, Herz Jesu (Dossier K 669)
- Blieskastel, Biesingen
Pfarrkirche St. Anna
1903-05 Neubau
Architekt: August Barth (Kaiserslautern)
1988-95 Restaurierung
2008 Restaurierung
Künstler: M. Angel (Saarbrücken), Fenster 1905
Architekt August Barth (Kaiserslautern), Hochaltar, Seitenaltar St. Joseph und Seitenaltar Maria 1905, Ausführung: Fa. Ferdinand Stuflesser (St. Ulrich/Südtirol)
Gebr. Schmitt (Bamberg), Fenster 1905
Bildhauer Franz Lechinger (Lug/Pfalz), Christusstatue auf Kirchenvorplatz 2003, Bronze, Ersatz für eine 1995 gestiftete Christusstatue aus gelbem feinkörnigen Sandstein auf rotem Sockel, die aber dem Stifter, dem pensionierten Pfarrer Alfons Wilhelm, nicht gefiel
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, St. Anna (Dossier K 670)
- Blieskastel, Blickweiler
Pfarrkirche St. Barbara
1163 Neubau (Turm)
1633 Zerstörung
1690 Wiederaufbau
1733 Neubau (Kirchenschiff)
1774 Erweiterung (Kirchenschiff)
1928 Erweiterung (Anbau nach Osten)
Architekt: Carl Miltz (München)
Abriss der 1540 von Friedrich von Eltz an der Nordseite des Turms errichteten Beichtkammer und Wiederaufbau als Kriegerkapelle
1948 Restaurierung
1964 Restaurierung
1985-88 Restaurierung
2005 Restaurierung
Künstler: Maler Ernst Alt (Saarbrücken), Altarbild St. Barbara 1964
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, St. Barbara (Dossier K 671)
- Blieskastel, Lautzkirchen
Pfarrkirche St. Mauritius
1180 urkundliche Ersterwähnung einer Kirche
1469-70 Neubau, Anbau eines neuen Kirchenschiffs an den romanischen Chorturm
ab 1665 Wiederbesiedelung des Ortes, Kirche stark baufällig
1724 Restaurierung
1733 Wiederbesetzung der Pfarrei
1785-86 Neubau mit Dachreiter, der romanische Chorturm wird nur noch als Treppenhaus verwendet
Architekt: Johannes Peter Reheis
1825 Umbau (Empore)
1859-60 Restaurierung
1900 erste Ausmalung
1930 Erweiterung (Sakristeianbau), Entdeckung unterirdischer Gewölbe
1934 zweite Ausmalung der Kirche
Künstler: Kirchenmaler Alfred Gottwald (Bonn)
1936 Restaurierung
1958 völlige Abtragung der Kirche
1958-60 Neubau
Architekten: Wilhelm Schulte jun. und Helfrich
2000-01 Restaurierung
sakrale Kunst: Übernahme der wertvollen Messgeräte der aufgelösten Pfarrei Gutenbrunnen 1803
Künstlerin: Marianne Klein (Neunkirchen), Fenster 1960
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, St. Mauritius (Dossier K 711)
- Blieskastel, Niederwürzbach
Pfarrkirche St. Hubertus und Herz Jesu
1738-42 Neubau (Hubertuskapelle)
seit 1787 regelmäßig Gottesdienste
1863 Pfarrei
1879-81 Neubau
Architekt: Franz Schöberl (Speyer)
1910 alte Hubertuskapelle kommt an die politische Gemeinde, heute dient sie als evangelische Kirche (1953 Umbau)
1948-49 Wiederaufbau
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, St. Hubertus und Herz Jesu (Dossier K 720)
Marien-Grotte (Wallfahrtsstätte)
1931 Neubau (durch arbeitslose Bergleute)
1935 Zerstörung durch unbekannte Täter
1935 Neueinweihung
2008 Restaurierung, insbesondere auch der Muttergottes-Figur und der Bernadette-Figur
Restauratoren: Bildhauer Gerd Abel und Walter Ruffin, Fa. Abel (Niederwürzbach)
Künstler: Karl Riemann (Blieskastel), 14 Kreuzwegstationen, den Weg zur Grotte flankierend
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, Marien-Grotte (Dossier K 746)
- Blieskastel, Pinningen (bis 2007 Neualtheim)
Filialkirche Maria Heimsuchung
1848-51 Neubau der früheren Kirche (Stiftung der Familien Meyer und Zahm)
1949-51 Neubau
Architekt: Rückert
Literatur-Auswahl: Bernhard H. Bonkhoff: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Blieskastel, Maria Heimsuchung (Dossier K 716)
Redaktion: Josef Moritz