Bibliografie zur Geschichte der Juden im Saarland, insbesondere während der Zeit der NS-Herrschaft an der Saar 1933/35-1945. Teil 3: Erinnerungskultur
Die Bücher und Aufsätze sind chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet; bei mehrfacher Auflage ist das Jahr der Ersterscheinung ausschlaggebend. Die chronologische Anordnung spiegelt die Forschungs- und Rezeptionsgeschichte wider.
Gedenkorte, Denkmäler
- Bernd Schulz, Stadtgalerie Saarbrücken (Hg.): Erinnerungsarbeit an der Grenze. Souvenir et avenir de la frontière. Saarbrücken 1987
- Evangelisches Jugendwerk an der Saar (Hg.): Dokumentation und Materialsammlung – Alternativer Stadtrundgang zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht im November 1988 in Neunkirchen. Saarbrücken 1988
- Martin Baus: Verdrängte Geschichte. Nazi-Herrschaft, Verfolgung und Widerstand. Ein Wegweiser durch den Saarpfalz-Kreis. (Homburg/Saar) 1995
- Raja Bernard und Dietmar Renger: Neue Bremm. Ein KZ in Saarbrücken. 1. Auflage Frankfurt a. M. 1984; 4., erweiterte Auflage, Heusweiler 1999
- Hermann Volk: Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu den Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Bd. 4, Saarland. Hg. vom Studienkreis zur Erforschung und Vermittlung der Geschichte des deutschen Widerstandes 1933-1945, vom Bundesvorstand und vom Landesverband Saar der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten. Köln 1990
- Landesjugendring Saar (Hg.): Alternativer Stadtführer Saarbrücken 1933-1945. Saarbrücken o. J.
- Mahnmal gegen Rassismus, Stadtverband Saarbrücken, Regionalgeschichtliches Museum (Hg.): 2146 Steine. Mahnmal gegen Rassismus Saarbrücken. Jochen Gerz. Stuttgart 1993
- Gedanken, die Gestalt annehmen. 20 Jahre 11 F Saarlouis – Dokumentation in Gestaltungen und Meditationen. Katalog der Ausstellungen von 1978-1994. Saarlouis 1994.
Darin:
- Hildegard König-Grewenig: Sich erinnern; Worte zur Gedenktafelenthüllung an der ehemaligen Synagoge Saarlouis; Eröffnung der Synagogengedenkstätte in Saarlouis am 9.11.1987; Wenn Steine reden; Meditation zu den Steinen;
- Dietmar Bild: Die alte Saarlouiser Synagoge. Steine als Symbole. Elf Frauen kämpfen gegen das Vergessen;
- 11 F: Diese Menschen lebten unter uns – Gedenkstunde auf dem jüdischen Friedhof in Saarlouis anläßlich der Reichskristallnacht
- Ulrike Puvogel und Martin Stankowski: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Bonn 1995, S. 699-716
- Armin Flender: Die Inszenierung der Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Edwin Dillmann und Richard van Dülmen (Hg.): Lebenserfahrungen an der Saar. Studien zur Alltagskultur 1945-1995. St. Ingbert 1996, S. 14-39 (Saarland Bibliothek, 12)
- Uwe Loebens: Ein Exempel wird statuiert. Jochen Gerz und das Mahnmal gegen den Rassismus vor dem Saarbrücker Schloß. In: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum Saarland. Bd. 1, Saarbrücken 1997, S. 109-113
- Armin Flender: Öffentliche Erinnerungskultur im Saarland nach dem Zweiten Weltkrieg. Untersuchungen über den Zusammenhang von Geschichte und Identität. Baden-Baden, 1998
- Oranna Dimmig: Das „Denkmal zur Erinnerung an das ‚Konzentrationslager Neue Bremm’ in Saarbrücken“ von André Sive 1947. In: Mitteilungen (des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland) 9, 2001, S. 13-23
- Elisabeth Thalhofer: Neue Bremm – Terrorstätte der Gestapo. Ein Erweitertes Polizeigefängnis und seine Täter 1943-1944. 1. Auflage St. Ingbert 2002; 3. Auflage St. Ingbert 2004
- Oranna Dimmig: „dass es so der Zukunft erhalten bleibe...“ Über das Lagergelände und die Gedenkstätte Neue Bremm in Saarbrücken, insbesondere ihre Veränderungen und die Neugestaltung nach der Idee „Hotel der Erinnerung“. In: Mitteilungen (des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland) 12, 2004, S. 14-25
- Eva Zutter und Michael Lintz: Jüdisches St. Ingbert – ein Gang durch die Stadt. Haigerloh 2004 (Reihe: Orte jüdischer Kultur)
- Rena Karaoulis: Die Straße der Skulpturen. Vom Bildhauersymposion St. Wendel zur Straße des Friedens in Europa. Saarbrücken 2005.
Darin:
- Shelomo Selinger, Requiem für die Juden, S. 178-179;
- Gabi Bollinger, Diether Breitenbach, Ludwig Harig, Leo Kornbrust, Cornelieke Lagerwaard, Paul Schneider: Europäische Straße des Friedens. Initiativkomitee Straße des Friedens, S. 226
- Burkhard Jellonnek: „Die Hölle von Saarbrücken“. Geschichte des Gestapo-Lagers Neue Bremm an der deutsch-französischen Grenze. Saarbrücken 2008
- Rainer Hudemann unter Mitarbeit von Marcus Hahn, Gerhild Krebs und Johannes Großmann (Hg.): Stätten grenzüberschreitender Erinnerung – Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert. Lieux de la mémoire transfrontalière – Traces et réseaux dans l’espace Sarre-Lor-Lux aux 19e et 20e siècles. Saarbrücken 2002, 3., technisch überarbeitete Auflage 2009. Publiziert als CD-ROM sowie im Internet unter www.memotransfront.uni-saarland.de.
- Aktion 3. Welt Saar (Hg.): Gegen das Vergessen – Orte des NS-Terrors und Widerstandes im Landkreis Merzig-Wadern. Losheim am See, 2010, 2. überarbeitete Auflage Losheim am See 2010
- Aktion 3. Welt Saar und der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis (Hg.): Gegen das Vergessen. Orte des NS-Terrors und Widerstandes im Landkreis Saarlouis. Saarlouis und Losheim am See 2012
- Oranna Dimmig: Stätten des Gedenkens an Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Saarbrücken, Bezirk Mitte. Hg. vom Institut für aktuelle Kunst, Jo Enzweiler, und Kulturdezernat der Landeshauptstadt Saarbrücken, Beigeordneter Erik Schrader. Saarbrücken 2011 (Reihe Kunstlexikon Saar – Kunstort)
- Oranna Dimmig: Symposion „Erinnerungsort Rabbiner-Rülf-Platz“. In: Deutsches Architektenblatt (Regional Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland), Heft 3, März 2012, S. 29
- Erinnerungsort Rabbiner-Rülf-Platz Saarbrücken. Hg. vom Kulturdezernat der Landeshauptstadt Saarbrücken, Beigeordneter Erik Schrader und Institut für aktuelle Kunst, Jo Enzweiler. Saarbrücken 2013 (Wettbewerbe Kunst im öffentlichen Raum im Saarland, Band 6)
- Stefanie Endlich: Erinnerungsort Rabbiner-Rülf-Platz Saarbrücken. In: Kunststadt Stadtkunst. Informationsdienst des Kulturwerks des Berufsverbandes Bildender Künstler Berlin GmbH, Heft 61, 2014, S. 21-22
- Erinnerungsort Rabbiner-Rülf-Platz Saarbrücken mit der Skulpturengruppe "Der unterbrochene Wald" von Ariel Auslender. Hg. vom Kulturdezernat der Landeshauptstadt Saarbrücken, Beigeordneter Erik Schrader und Institut für aktuelle Kunst, Jo Enzweiler. Saarbrücken 2014 (Wettbewerbe Kunst im öffentlichen Raum im Saarland, Band 7)
- Oranna Dimmig: Der Erinnerungsort Rabbiner-Rülf-Platz in Saarbrücken mit der Skulpturengruppe „Der unterbrochene Wald“ von Ariel Ausländer als Denkmal für die während der NS-Gewaltherrschaft ermordeten Juden des Saarlandes. In: Landeshauptstadt Saarbrücken, Dezernat für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Beigeordneter Erik Schrader und Institut für aktuelle Kunst, Jo Enzweiler (Hg.): Kunstort. Erinnerungsort Rabbiner-Rülf-Platz Saarbrücken. Saarbrücken 2015, S. 8-36
- Aktion 3. Welt Saar und Verein Wider das Vergessen und gegen Rassismus e. V. Marpingen (Hg.): Gegen das Vergessen. Orte des NS-Terrors und Widerstandes im Landkreis St. Wendel. Marpingen und Losheim am See 2015
- Mechthild Gilzmer und Sonja Kmec (Hg.) Histoire partagée – mémoire divisée? Erinnerungskultur in grenzüberschreitender Perspektive. Saarbrücken 2016
- Elisabeth Thalhofer: Neue Bremm. Geschichte des Saarbrücker Gestapo-Lagers. St. Ingbert 2019 (Vollständig überarbeitete und ergänzte Neuausgabe des Werkes: Elisabeth Thalhofer: Neue Bremm – Terrorstätte der Gestapo. Ein Erweitertes Polizeigefängnis und seine Täter 1943–1944. 1. Auflage St. Ingbert 2002; 3. Auflage St. Ingbert 2004)
- Denkmal Synagogenvorplatz Saarbrücken. Namentliches Gedenken an die deportierten und ermordeten saarländischen Jüdinnen und Juden. Hg. vom Dezernat für Bildung, Kultur und Jugend, Beigeordneter Thomas Brück und Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Jo Enzweiler. Saarlouis 2020 (Wettbewerbe Kunst im öffentlichen Raum im Saarland, Band 12)
"Stolpersteine"
- „Mit Stolpersteinen sollen historische Spuren gelegt werden.“ Erinnerungsmerkmale für Losheimer jüdische Nazi-Opfer verlegt. In: Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Losheim am See, Ausgabe 41, 2009
- Gedenkstein für Dr. Max Haymann. In: Saarländisches Ärzteblatt, Ausgabe 4/2010, S. 6 (betr. Stolperstein in Saarbrücken)
- Franz-Ludwig Strauss: Ein Stolperstein für Hermann Alexander. Rilchingen-Hanweiler 2011 (Informationsblatt, Dokumentation unter Verwendung von Archivmaterial des Internationalen Suchdiensts „ITS“ in Bad Arolsen und von Informationen einer Tochter von Hermann Alexander)
- Kreisstadt Saarlouis (Hg.): Saarlouis. Stolpersteine gegen das Vergessen. (Saarlouis 2015) (Broschüre, betr.: Stolpersteinverlegungen 2011 und 2015)
- Eberhard Wagner: Stolpersteine in St. Wendel. Das Kunstprojekt von Gunter Demnig in der Kreisstadt. Verlegung am Samstag, dem 9. April 2011. Hg. vom Landkreis St. Wendel und Verein „Wider das Vergessen und gegen Rassismus“. St. Wendel 2011 (Broschüre)
- Eberhard Wagner: Stolpersteine in St. Wendel. Das Kunstprojekt von Gunter Demnig in der Kreisstadt. 2. Verlegung am Montag, 19. November 2012. Hg. vom Landkreis St. Wendel und Verein „Wider das Vergessen und gegen Rassismus“. St. Wendel 2012 (Broschüre)
- Adolf-Bender-Zentrum St. Wendel (Hg.): Stolpersteine für Schmelz. St. Wendel (2012) (Flyer)
- Caroline Conrad: Stolpersteine. Gegen das Vergessen in Lauterbach; sie wohnten neben uns ... In: Der Lauterbacher Plopp. Völklingen-Lauterbach 2012, Nr. 37, S. 14-15
- Neunkircher Forum für Freiheit, Demokratie und Antifaschismus (Hg.): Verlegung von Stolpersteinen. Opfer des Faschismus 1933-1945. Montag, 19. November 2012, 9 Uhr, Wibilo-Platz, Wiebelskirchen, mit dem Künstler Gunter Demnig. Neunkirchen 2012 (Broschüre)
- Oranna Dimmig: „Stolpersteine – Hier wohnte 1933-1945 – Ein Kunstprojekt für Europa“ von Gunter Demnig. Zeichen der Erinnerung an Verfolgte des Nationalsozialismus im öffentlichen Raum des Kreises St. Wendel. In: Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum Saarland, Band 4, Landkreis St. Wendel 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Bearbeitet von Margarete Wagner-Grill. Saarbrücken 2013, S. 68-75
- Stolpersteine Dillingen. Stolpersteine – Zehn Steine an vier Orten. Dillingen 2013
- Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach und Adolf-Bender-Zentrum, St. Wendel (Hg.): Stolpersteine für Lebach (2013) (Flyer)
- Gegen das Vergessen. Stolpersteine in Saarwellingen. (2013) (Flyer)
- Stadt St. Ingbert (Hg.): Stolpersteine für St. Ingbert (2014) (Flyer)
- Neunkircher Forum für Freiheit, Demokratie und Antifaschismus (Hg.): Verlegung von Stolpersteinen. Opfer des Faschismus 1933-1945. Montag, 20. April 2015, 15 Uhr und Dienstag, 21. April 2015, 10 Uhr in Neunkirchen mit dem Künstler Gunter Demnig. Neunkirchen 2015 (Broschüre)
- Hans-Joachim Hoffmann: „Seid vorsichtig mit der Obrigkeit!“ Beitrag zur Erinnerungskultur und Lokalgeschichte Ottweilers. Tholey (2015) (betr. insb. das Projekt „Stolpersteine“ in Ottweiler)
- Stolpersteine in Saarwellingen. Faltblatt Saarwellingen 2015
- Werner Klemm und Hanno Krisam: Sachor – erinnere dich, vergiss nicht. NS-Terror in Rehlingen-Siersburg. Rehlingen-Siersburg 2016 (Publikation zu den Stolpersteinen)
- Neunkircher Forum für Freiheit, Demokratie und Antifaschismus (Hg.): Verlegung von Stolpersteinen. Opfer des Faschismus 1933-1945. Freitag, 11. Mai 2018 in Neunkirchen mit dem Künstler Gunter Demnig. Neunkirchen 2018 (Broschüre)
- Gegen das Vergessen. Steine über die man stolpern soll. In: Wackenberger Echo. 43. Jg. Nr. 148, 2019, S. 13
- Arbeitsgruppe Stolpersteine Neunkirchen (Hg.): 4. Verlegung von Stolpersteinen. Opfer des Faschismus 1933-1945. Freitag, 4. September 2020 in Neunkirchen. Neunkirchen 2020 (Broschüre)
Oranna Dimmig