Bibliografie zur Geschichte der Juden im Saarland, insbesondere während der Zeit der NS-Herrschaft an der Saar 1933/35-1945. Teil 1: Allgemein, Saarland, Gemeinden
Die Bücher und Aufsätze sind chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet; bei mehrfacher Auflage ist das Jahr der Ersterscheinung ausschlaggebend. Die chronologische Anordnung spiegelt die Forschungs- und Rezeptionsgeschichte wider.
Allgemein (Auswahl)
- Raul Hilberg: Die Vernichtung der europäischen Juden. 3 Bände. Durchgesehene und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main 1990, 11. Auflage Juni 2010 (deutsche Erstausgabe 1982)
- Wolfgang Benz (Hg.): Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. München 1991
- Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden. Bd. 1: Die Jahre der Verfolgung 1933-1939. München 1998; Bd. 2: Die Jahre der Vernichtung 1939-1945. München 2007
- Wolfgang Benz und Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 9 Bände, München 2005-2009
- Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945. Bearbeitet und herausgegeben vom Bundesarchiv. 2. wesentlich erweiterte Auflage, 4 Bände, Koblenz 2006
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände, Gütersloh 2008
Saarland
- Kurt Düwell: Die Rheingebiete in der Judenpolitik des Nationalsozialismus vor 1942. Bonn 1968
- Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800 bis 1945. Hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland- Pfalz in Verbindung mit dem Landesarchiv Saarbrücken. Koblenz 1974 ff.
- Bd. 1: Zur rechtlichen Situation der Juden im 18. Jahrhundert. Bearbeitet von Georg Friedrich Böhn. Die Juden in der Französischen Zeit von 1798/1802 bis 1814. Bearbeitet von Editha Bucher. Koblenz 1982 (Veröffentlichungen des Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 12)
- Bd. 2: Der Weg zur Gleichberechtigung der Juden. Bearbeitet von Anton Doll. Koblenz 1979 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 13)
- Bd. 3: Die Juden in ihrem gemeindlichen und öffentlichen Leben. Bearbeitet von Joachim Esperstedt. Koblenz 1972 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 14)
- Bd. 4: Aufklärung, Gleichstellung, Reform und Selbstbesinnung. Bearbeitet von Franz-Josef Heyen. Das Verhältnis der Juden zu den christlichen Religionsgemeinschaften. Bearbeitet von Karl Heinz Debus. Koblenz 1974 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 15)
- Bd. 5: Statistische Materialien zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung. Bearbeitet von Werner Knopp. Koblenz 1975 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 16)
- Bd. 6: Die nationalsozialistische Judenverfolgung in Rheinland- Pfalz 1933 bis 1945. Bearbeitet von Johannes Simmert. Das Schicksal der Juden im Saarland 1920 bis 1945. Bearbeitet von Hans-Walter Herrmann. Koblenz 1974 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 17)
- Bd. 7: Dokumente des Gedenkens. Mit Beiträgen von Wilhelm Denig. Koblenz 1974 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 18)
- Bd. 8: Index der Personen- und Ortsnamen sowie judaistischer Sachworte der Bände 1-7. Bearbeitet von Eva Schindlmayr. Koblenz 1987 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 19)
- Bd. 9,1: Inventar der Quellen zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800/1815-1945 – eine Gemeinschaftsarbeit. Teil 1: Landeshauptarchiv Koblenz (Nr. 1-986). Bearbeitet von Theresia Zimmer. Koblenz 1982 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 20,1)
- Bd. 9,2: Inventar der Quellen zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800/1815-1945 – eine Gemeinschaftsarbeit. Teil 2: Landesarchiv Speyer (Nr. 1001-1854). Koblenz 1982 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 20,2)
- Bd. 9,3: Inventar der Quellen zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800/1815-1945 – eine Gemeinschaftsarbeit. Teil 3: Landesarchiv Saarbrücken (Nr. 1901-2395). Teil 4: Kommunalarchive in Rheinland-Pfalz und im Saarland (Nr. 2396-3229). Koblenz 1982 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 20,3)
- Bd. 9,4: Teil 5: Andere Archive in Auswahl (Nr. 3230-3733). Index der Personen- und Ortsnamen. Koblenz 1982 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 20,4) - Hans-Walter Herrmann: Jüdisches Leben vor der Verfolgung. In: Klaus-Michael Mallmann, Gerhard Paul, Ralph Schock und Reinhard Klimmt (Hg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen ins Saarrevier 1815-1955. Berlin 1987, S. 134-138
- Albert Marx: Die Geschichte der Juden im Saarland vom Ancien Régime bis zum Zweiten Weltkrieg. Saarbrücken 1992
- Herbert Jochum und Johann Peter Lüth (Hg.): Jüdische Friedhöfe im Saarland. Informationen zu Orten jüdischer Kultur. Ausstellungsführer. Saarbrücken 1992
- Cilli Kasper-Holtkotte: Juden im Aufbruch. Zur Sozialgeschichte einer Minderheit im Saar-Mosel-Raum um 1800. Hannover 1996
- Günter Heidt und Dirk S. Lennartz: Fast vergessene Zeugen. Juden in Freudenburg und im Saar-Mosel-Raum 1321-1943. Saarburg 2000
- Suzanne Zittartz-Weber: Zwischen Religion und Staat. Die jüdischen Gemeinden in der preußischen Rheinprovinz 1815-1871. Essen 2003 (Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, 64)
- Herbert Broghammer: Index judaicus historicus. Ehemalige jüdische Gemeinden und jüdische Ärzte, ein kommunal-kooperativer Beitrag von 4 Bundesländern mit bibliographischen Erläuterungen (Baden, Hessen, Saarland, Rheinland-Pfalz). Aachen 2004
- „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Hg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz mit dem Staatlichen Konservatoramt des Saarlandes und dem Synagogue Memorial Jerusalem. Bearbeitet von Stefan Fischbach und Ingrid Westerhoff. Mainz 2005 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland, 2).
- Darin: Axel Böcker, Kristine Marschall, Patrick Ostermann, Reinhard Schneider, Rupert Schreiber: Saarland, S. 433- 466 - Freundeskreis zur Rettung jüdischen Kulturgutes im Saarland e.V. und Staatliches Konservatoramt (Hg.): Gelöst ist die Schnur – gebrochen das Band. Jüdische Friedhöfe im Saarland. Dokumentationskatalog zur Wanderausstellung 2006
- Gerhard J. Teschner: Saargebiet. In: Wolf Gruner und Jörg Osterloh (Hg.): Das „Großdeutsche Reich“ und die Juden. Nationalsozialistische Verfolgung in den „angegliederten“ Gebieten. Frankfurt/Main und New York 2010, S. 48-74 (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, 17)
- Hans-Christian Herrmann: Aspekte zum jüdischen Leben an der Saar – die Zeit vom 19. Jahrhundert bis zum Holocaust. In: Hans-Christian Herrmann und Ruth Bauer (Hg.): Widerstand, Repression und Verfolgung. Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar. St. Ingbert 2014 (Geschichte, Politik & Gesellschaft. Schriftenreihe der Stiftung Demokratie Saarland, Band 14), S. 35-101
- Stephanie Schlesier: Bürger zweiter Klasse? Juden auf dem Land in Preußen, Lothringen und Luxemburg. Köln, Weimar, Wien 2014
Gemeinden
Regionalverband Saarbrücken
Saarbrücken
- Walter Kasel: Die jüdische Gemeinde. In: Kulturdezernat der Stadt Saarbrücken (Hg.): Saarbrücken 1909-1959. 50 Jahre Großstadt. Saarbrücken 1960, S. 226-231
- Lothar Rothschild: Jüdisches Schicksal an der Saar. Zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung Saarbrückens. In: Festschrift zur 650jährigen Verleihung des Freiheitsbriefes an Saarbrücken und St. Johann. Hg. von Hans-Walter Herrmann und Hanns Klein. Saarbrücken 1971, S. 249-264 (Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 19. Jg. 1971)
- Gerhard Paul: Die jüdische Volksschule in Saarbrücken (1934-1939). In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 33. Jg. 1985, S. 157-183
- Albert Marx: Die jüdische Gemeinde Saarbrücken (1933-1945). In: Zehn statt Tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945). Katalog der Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss. Saarbrücken 1988, S. 200-217
- Peter Jurecka: Zeugnisse jüdischer Menschen in Dudweiler. In: Historische Beiträge aus der Arbeit der Geschichtswerkstatt Dudweiler. 1994, 3, S. 87-92
- Hans-Walter Herrmann: Saarbrücken unter der NS-Herrschaft. In: Rolf Wittenbrock (Hg.): Geschichte der Stadt Saarbrücken. Bd. 2, Saarbrücken 1999, S. 243-338, S. 288-291
- Ricarda Wackers: Verstummte Lieder. Musik in der jüdischen Gemeinde vor dem Holocaust. In: Nike Keisinger und Ricarda Wackers (Hg.): Musik in Saarbrücken. Nachklänge einer wechselvollen Geschichte. Saarbrücken 2000, S. 127-146
- Kristine Marschall und Axel Böcker: Saarbrücken. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 451-455
Landkreis Merzig-Wadern
Brotdorf, Hilbringen, Losheim, Merzig
- Hans Leisten: Beitrag zur Geschichte der Hilbringer Juden. In: Hilbringer Heimatbuch. Merzig 1980, S. 141-149
- Wilhelm Laubenthal: Die Synagogengemeinden des Kreises Merzig: Merzig, Brotdorf, Hilbringen 1648-1942. Saarbrücken 1984
- Günter Heidt, Dirk S. Lennartz: Fast vergessene Zeugen. Juden in Freudenburg und im Saar-Mosel-Raum 1321-1943. Norderstedt 2000
- Axel Böcker: Merzig. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 446-448
- Kristine Marschall: Brotdorf. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005,. Mainz 2005, S. 439
- Kristine Marschall: Hilbringen. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005. Mainz 2005, S. 443
- Henry Selzer: Unrecht auf dem Land – die Geschichte der Losheimer Juden. Ein alternatives Heimatbuch. Losheim am See 2010 (Losheimer Reihe zur Heimatgeschichte, 8)
- Alfred Diwersy und Hans Herkes (Hg.): Reb Mosche Merzig und die jüdische Geschichte der Stadt. Merzig 2012
- Alfred Diwersy und Annemay Regler-Repplinger: Gegen das Vergessen. Jüdisches Leben in Merzig. In: Jahrbuch für den Kreis Merzig-Wadern 2014, S. 44-55
- Frank Hirsch: Juden in Merzig zwischen Beharrung und Fortschritt. Eine kleinstädtische Gemeinde im 19. Jahrhundert. Trier 2014 (Geschichte & Kultur. Saarbrücker Reihe, 4) (zugleich Dissertation; Universität des Saarlandes Saarbrücken, 2013)
- Frank Hirsch: Agenten der Moderne. Jüdische Händler auf dem Waderner Markt im Zeitalter der Industrialisierung. In: Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde Wadern, Heft 21, 2015, S. 5-32
- Frank Hirsch: Juden in Merzig. Umbrucherfahrungen einer Minderheit um 1800 in der Saarregion. In: Schlüsseljahre. Zäsuren und Kontinuitäten an der Saar 1815-1935-1955. Saarbrücken 2017, S. 35-50 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte)
- Hans Peter Klauck: Jüdisches Leben im Landkreis Merzig-Wadern 1650-1940. Saarlouis 2019 (Mitteilungen der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.)
Landkreis Neunkirchen
Illingen, Merchweiler, Neunkirchen, Ottweiler, Spiesen
- Otto Nauhauser: Die jüdische Gemeinde zu Illingen. Bexbach 1980
- Ottmar Paulus: Die Synagogengemeinde Neunkirchen. Neunkirchen 1978; 2., verkürzte Ausgabe Neunkirchen 1987
- Jungsozialisten in der SPD, Ortsverein Ottweiler (Hg.): Zur Geschichte der Juden in Ottweiler. Ottweiler 1988
- Robert Kirsch: Die Juden in der Herrschaft Illingen. Die Kerpische Judengemeinde im 18. Jahrhundert. Illingen 1989
- Juden in Illingen. Eine Dokumentation über Entstehung, Entwicklung und Zerstörung der Illinger Judengemeinde. Katalog zur Ausstellung am Illtal-Gymnasium Illingen. 1989
- Markus Krämer: Beiträge zur Geschichte der Ottweiler Juden. (Ottweiler 1990)
- Werner Fried: Die Juden in Neunkirchen. Neunkirchen 2000 (Schriftenreihe des Historischen Vereins Stadt Neunkirchen)
- Kristine Marschall: Illingen. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 446
- Kristine Marschall: Neunkirchen. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 449-450
- Kristine Marschall: Spiesen. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005,S. 462-463
- Patrick Ostermann: Ottweiler. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 450-451
- Josef Martin: Die Geschicke der Merchweiler Juden in den dreißiger und vierziger Jahren. In: Merchweiler Heimatblätter 21. Jg. 2001, S. 104-146
- Dieter Wolfanger: Jüdisches Leben in Neunkirchen. In: Rainer Knauf, Christof Trepesch (Hg.): Neunkircher Stadtbuch. Neunkirchen 2005, S. 399-412
- Landkreis Neunkirchen (Hg.): Lebenswege jüdischer Mitbürger. Neunkirchen 2009
- Wolfgang Melnyk: Die Juden in Neunkirchen. Neunkirchen 2010 (Schriftenreihe des Historischen Vereins Stadt Neunkirchen)
- Stephan Friedrich: Wir sind Dornen geworden in fremden Augen. Die Geschichte der Juden von Spiesen. Hg. von der Gemeinde Spiesen-Elversberg. Saarbrücken 2011
- „Gebrochene Säule“. Von der Integration zur Deportation. Ausstellung Stadtmuseum Ottweiler 1.10.2012-31.12.2012. Ottweiler 2012 (Schriften des Stadtmuseums Ottweiler, 16)
- Hans Werner Büchel: Wohnstätten jüdischer Familien in Ottweiler. Teil 1: Wohnstätten nach der Chronik Hansens. Ottweiler 2015
Landkreis Saarlouis
Beaumarais, Dillingen-Diefflen, Hemmersdorf, Hüttersdorf, Nalbach, Rehlingen, Saarlouis, Saarwellingen, Wallerfangen
- L. Wollheim: Geschichte der Synagogengemeinde Saarlouis. Festschrift der Synagogengemeinde Saarlouis anläßlich des 100jährigen Bestehens des Gotteshauses in der Silberherzstraße Nr. 14 (1828-1928). Saarlouis 1928
- Anton Delges: Die Synagogengemeinden im Kreis Saarlouis. In: Heimatkundliches Jahrbuch des Landkreises Saarlouis. 1. Jg. 1966
- Dora Dimel: Die Geschichte des Stadtteils Beaumarais. Saarlouis 1979 (Geschichte der Kreisstadt Saarlouis, Band 2), S. 270-274
- Rudolf Kretschmer: Geschichte der Stadt Saarlouis. Band 4, Saarlouis 1982, S. 828-830
- Katharina Best: Die Geschichte der ehemaligen Synagogen-Gemeinden Dillingen und Nalbach. In: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft, Heft 3/4, 13. Jg. 1988
- Werner Müller und Alois Prediger: Juden in Saarwellingen. Hg. von der Gemeinde Saarwellingen. Saarwellingen 1989
- Elmar Schmitt: Die Synagogengemeinde Hüttersdorf. Das Schicksal der Hüttersdorfer Juden. In: Schmelzer Heimathefte Nr. 2, 1990, S. 87-123
- Werner Müller: Die jüdische Minderheit im Kreis Saarlouis. Politische, sozialökonomische und kulturelle Aspekte ihrer Lebenssituation vom Ancien Régime bis zum Nationalsozialismus. St. Ingbert 1993
- Thomas Rückher: Die Juden von Lebach. In: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft, Heft 4, 20. Jg. 1995, S. 176-182 und Heft 5, 20. Jg. 1995, S. 1-15
- Pascal Faustini: La communauté juive de Sarrelouis et environs entre 1680 et 1850. Thionville 1998
- Rupert Schreiber: Beaumarais. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 435
- Rupert Schreiber: Dillingen. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 439-440
- Rupert Schreiber: Hemmersdorf. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 443
- Rupert Schreiber: Hüttersdorf. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 445-446
- Rupert Schreiber: Nalbach. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 448-449
- Rupert Schreiber: Rehlingen. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 451
- Rupert Schreiber: Saarlouis. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 455-457
- Rupert Schreiber: Saarwellingen In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 457
- Rupert Schreiber: Wallerfangen. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 463-464
- Gernot Karge und Hans Jörg Schu: Der Alte Friedhof Saarlouis. Seine Bedeutung, seine Geschichte, seine Grabmäler. Saarlouis 2008, S. 54-59
- Hans Peter Klauck und Klaus Mayer: Gelöst ist die Schnur – gebrochen das Band. Die jüdische Gemeinde Saarwellingen 1700-1940. Saarlouis 2013
- Hans Peter Klauck: Jüdisches Leben in der Stadt und im Landkreis Saarlouis 1680-1940, Saarlouis 2016 (Mitteilungen der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V., 20. Sonderband)
- Volker Heitz und Werner Klemm: Memento. Gedenkbuch, hg. vom Heimat- und Verkehrsverein Siersburg. 2019 (Bebilderte Dokumentation zu den Siersburger Opfern der beiden Weltkriege und der Judenverfolgung)
Saarpfalz-Kreis
Blieskastel, Gersheim, Homburg/Saar, St. Ingbert
- Michael Lintz (Red.): Geschichte der Juden im Saar-Pfalz-Kreis. Homburg 1989 (Saarpfalz, Blätter für Geschichte und Volkskunde)
- Alfred Hans Kuby (Hg.): Pfälzisches Judentum gestern und heute. Beiträge zur Regionalgeschichte des 19./20. Jahrhunderts. Neustadt/Weinstraße 1992, S. 90 ff.
- Christoph Nimsgern, Eva Zutter und Martin Häfner: Juden in St. Ingbert. Eine Dokumentation. 1. Auflage St. Ingbert 1989; 3., erweiterte Auflage St. Ingbert 1997
- Dieter Blinn: Juden in Homburg. Geschichte einer jüdischen Lebenswelt 1330-1945. Hg. von Klaus Kell. Homburg 1993
- Michael Lintz: Juden in der Saarpfalz. In: Clemens Lindemann (Hg.): Der Saarpfalz-Kreis. Stuttgart 1993, S. 122-125
- Christian Schüler: Der letzte Jude von Blieskastel. In: Streckenläufer, 2003, 19, S. 38-42
- Reinhard Schneider: Blieskastel. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 435-438
- Reinhard Schneider: Gersheim. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 441-442
- Reinhard Schneider: Homburg. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 443-445
- Reinhard Schneider: St. Ingbert. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 457-459
Landkreis St. Wendel
Bosen, Gonnesweiler, Herchweiler, St. Wendel, Sötern, Tholey
- Karl-Josef Rumpel: Juden in Bosen, Gonnesweiler und Sötern. In: Heimatkalender des Landkreises Birkenfeld, 1970, S. 131-137
- Hans Georg Frank: Jüdische Gemeinde St. Wendel. Nachforschungen und Anmerkungen zu ihrer Geschichte. St. Wendel 1981
- Aloys Schneberger: Dokumentation über ehemalige jüdische Einwohner von Tholey (Tholey 1981)
- Michael Landau (Hg.): Damit es nicht vergessen wird. Beiträge zur Geschichte der Synagogengemeinden des Kreises St. Wendel. St. Wendel 1988 (Veröffentlichungen des Adolf-Bender-Zentrums 1)
- Jungsozialisten in der SPD, Ortsverein Ottweiler (Hg.): Zur Geschichte der Juden in Ottweiler. Ottweiler 1988
- Edgar Mais: Die Verfolgung der Juden in den Landkreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld 1933-1945. Eine Dokumentation. In: Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Bad Kreuznach, Band 24, Bad Kreuznach 1988, S. 213-217 und S. 288-292
- Markus Krämer: Beiträge zur Geschichte der Ottweiler Juden. (Ottweiler 1990)
- Michael Landau: Emanzipation, Ausgrenzung, Vernichtung – zur leidvollen Geschichte der Synagogengemeinden im nördlichen Bereich des Saarlandes. Teil 1: Spuren des jüdischen Kulturlebens; Teil 2: Von der Pogromnacht bis zur Vernichtung. 1992
- Axel Redmer: Staatenlos und vogelfrei. Widerstand, Verweigerung und Verfolgung von Menschen aus dem Bereich der oberen Nahe 1933 bis 1945. 1. Teil: Die Ausgebürgerten. Birkenfeld 1993
- Patrick Ostermann: Bosen. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 438-439
- Patrick Ostermann: Gonnesweiler. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 442
- Patrick Ostermann: Herchweiler. In: In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 442
- Patrick Ostermann: Sankt Wendel. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 460-461
- Patrick Ostermann: Sötern. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 461-462
- Patrick Ostermann: Tholey. In: „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Synagogen Rheinland-Pfalz – Saarland. Mainz 2005, S. 463
- Eberhard Wagner: Marpingen und der Kreis St. Wendel unter dem Hakenkreuz – ein Alternatives Heimatbuch. St. Ingbert 2008
- Eva Tigmann und Michael Landau: Unsere vergessenen Nachbarn. Jüdisches Gemeindeleben auf dem Land. Familien und ihre Schicksale am Beispiel der Synagogengemeinden der Gemeinde Nohfelden. St. Ingbert 2010
- „Gebrochene Säule“ – von der Integration zur Deportation; jüdischer Friedhof Ottweiler; Deportation nach Gurs 1940; Ausstellung Stadtmuseum Ottweiler 1.10.2012 - 31.12.2012. Ottweiler 2012 (Schriften des Stadtmuseums / Stadtmuseum Ottweiler, 16)
- Eva Tigmann: Geboren in Tholey, gestorben in Auschwitz. Die Vertreibung und Ermordung der Juden im St. Wendeler Land. In: Klaus Brill (Hg.): Die Nazis aus der Nähe. Im Mikrokosmos der Hitler-Diktatur. Eine Spurensuche im St. Wendeler Land. Marpingen-Alsweiler 2014, S. 263-278
- Hans-Joachim Hoffmann: Der jüdische Friedhof Ottweiler. Ottweiler 2015
Oranna Dimmig