-
1896
geboren in Baumholder
-
1902–1911
Besuch der evgl. Volksschule, Baumholder
-
1911–1913
Präparandenanstalt, Simmern/Hunsrück
-
1913–1914
Staatl. Lehrerseminar, Wetzlar
-
1914–1916
Wehrdienst als Kriegsfreiwilliger, stationiert in Hagenau/FR, nach Verwundung aus der Armee entlassen
-
1916
Wiederaufnahme des Seminars in Wetzlar
-
1916–1918
Besuch des Lehrerseminars in Ottweiler
-
1918
Lehrertätigkeit, Ottweiler-Lautenbach
-
1919–1922
Besuch des Staatl. Zeichenlehrerseminars, Düsseldorf
-
anschließend tätig an Ottweiler Volksschulen
-
1923
Lehrer an der Städt. Mädchenvolksschule Friedrichsplatz, Saarbrücken
-
1924–1928
Leitung der Klasse für freie und angewandte Kunst, Staatl. Kunst und Kunstgewerbeschule, Saarbrücken
-
seit 1924
nebenberufliche Lehrtätigkeit "Zeichenkurse für Volks- und Gewerbeschul-Lehrkräfte", Staatl. Kunst und Kunstgewerbeschule, Saarbrücken
-
1925–1929
Zeichenlehrer an der Knabenmittelschule, Saarbrücken
-
1928
Erwerb der Qualifikation für das Höhere Lehramt, abgelegt vor dem Staatl. Prüfungsamt Berlin
-
1928–1945
Studienrat am reformierten Realgymnasium, Saarbrücken
-
1931
Herausgabe seines Buches "Zeichen- und Kunstunterricht", übersetzt ins Englische und Französische, zweite erweiterte Auflage 1954
-
1935
wegen "antifaschistischer Betätigung" an der Staatl. Kunst und Kunstgewerbeschule, Saarbrücken, von der Naziregierung in den Ruhestand versetzt
-
1939
Wiederaufnahme der Tätigkeit an der Staatl. Kunst und Kunstgewerbeschule, Saarbrücken
-
1945
Antrag und dessen Bewilligung zur Wiederaufnahme des Schuldienstes der Stadt Saarbrücken
-
1950–1956
Lehrertätigkeit an der Staatl. Oberrealschule, Saarbrücken
-
1951
Erfolglose Bewerbung um die Leitung der Staatl. Kunst und Kunstgewerbeschule, Saarbrücken
-
ca. 1956–1959
Mitglied in der Ankaufskommission des Saarlandmuseums
-
seit 1956
Dozent für Kunsterziehung und Werken an der evangelischen pädagogischen Comenius-Hochschule, Saarbrücken
-
1960
gestorben in Saarbrücken