Architekt
geboren 1900 in Istanbul, Türkei
gestorben 1970 in Antibes/Dép. Alpes-Maritimes, Frankreich
Kategorien: Architektur, Design
Biografie
1900
geboren in Istanbul
1915-1919
Studium an der Kunstgewerbeschule Wien, Zusammenarbeit mit Josef Hoffmann und Oskar Strnad, bis 1923 Mitarbeit im Atelier Hoffmann und bei Oskar Strnad
seit 1920
Aufenthalt in Paris, Zusammenarbeit mit Robert Mallet-Steven, Entwürfe für Gärten und Villen in Paris und an der Côte d`Azur
1922-26
Partner von Robert Mallet-Stevens in Paris
ab 1926
selbständiger Architekt, Gartenarchitekt, Desinger und Publizist
1928
Generalsekretär des CIAM
1930
Gründungsmitglied der Fachzeitschrift L’architecture d’aujourd’hui
1932
Entwürfe von Häusern für die Ausstellung des Deutschen Werkbundes in Wien
1933 bis 1937
Aufenthalt in Teheran
1937-40
Aufenthalt in London und Paris
ab 1940
Tätigkeit in Paris
1946-1948
Klassenleiter Architektur an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken, Zusammenarbeit mit Georges-Henry Pingusson
1948
Professor am Alabama Polytechnic Institute in Auburn, USA
1949-69
Lehrtätigkeit an der University of Illinois in Urbana-Campaign, USA
1970
gestorben in Antibes
Werke
Auswahl
1923
Geschäftsportal "Au sacre du printemps", 5, Rue du Cherche-Midi, Paris, Frankreich, nicht erhalten
1924
Innenraumgestaltung "Boutique Simultané", Paris
1925
Kubistische Gartenanlage für die "Exposition internationale des Arts décoratifs et Industriels Modernes", Paris
1927-28
Garten der Villa des Grafen Vicomte Charles de Noailles, Hyères, Frankreich
1928
Haus des Couturiers Jacques Heim, 17, Avenue des Madrid, Neuilly, Frankreich
1930-32
Doppelwohnhaus Werkbundsiedlung, Woinovichgasse 10-12, Wien 13
1933
Entwurf der Villa Ch. Kosrovani in Teheran
1934
Militärschule mit Amphitheater, Teheran
1933-37
Privathäuser, Residenzen und ein Theater in Teheran, Kriegsministerium, Teheran (undatiert)
1936
Villa Ch. Khosrovani, Teheran; Offizierskasino und Ministerium für Industrie, Teheran
Bibliografie: Eigene Schriften
Batiments industriels. Paris o.J. (1934)
Hotels et sanatoria. Repertoie de l‘architecture moderne, Nr. 6, Paris 1936
Habitation à Téhéran. In: L’architecture d’aujourd’hui, 1. Janvier 1938, S. 78
Maisons en pays de soleil. In: Art et Décoration 3. 1946
mit Hans A. Klaiber: Der Württembergische Oberbaudirektor Philippe de La Guepiere. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte der Architektur am Ende des Spätbarock. Stuttgart 1956
Bibliografie: Monografien
Hans J. Zechlin: Zwei französische Architekten: Andre Lurcat und Gabriel Guevrekian. In: Werner Hegemann und Günther Wasmuth (Hg.): Wasmuths Monatshefte für Baukunst & Städtebau. Jahrgang 14. Heft 2. Berlin 1930
Elisabeth Vitou, Dominique Deshouliers, Hubert Janneau: Gabriel Guevrekian 1900-1970: Une autre architecture moderne. Paris 1987
Negar Hakim-Afyuni: Gabriel Guevrekian. Ein Architekt der internationalen Moderne in Teheran von 1933 bis 1937. Diplomarbeit an der Universität Wien 2002
Bibliografie: Sammelschriften
W. Born: Der Aufbau der Siedlung. In: Innendekoration, mein Heim, mein Stolz. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort. Nr. 43, 1932, S. 276 ff.
Josef Frank: Werkbundsiedlung. Internationale Ausstellung. Wien 1932
Astrid Gmeiner, Gottfried Pirhofer: Der österreichische Werkbund. Salzburg, Wien 1985
Otto Kapfinger, Adolf Krischanitz: Die Wiener Werkbundsiedlung. Wien 1985
Wolfgang Hageney (Hg.): Repertoire Modern Interior Design 1928 - 1929. Vol. 1. and Vol. 2. Rom 1986
Mina Marefat: Building to Power: Architecture of Tehran 1921-1941. Dissertation am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge 1988
Akos Moravansky: Die Erneuerung der Baukunst. Wege zur Moderne in Mitteleuropa 1900-1940. Salzburg 1988
Rob Mallet-Stevens: La villa Noailles. Cécile Briollet, Agnès Fuzibet, Gérard Monnier. Marseille 1990
Mina Marefat: The Protagonsits Who Shaped Modern Tehran. In: Chahryar Adle, Bernard Hourcade (Hg.): Teheran, capitale bicentenaire. Paris and Tehran 1992, S. 95-125
The Modern Paradise Garden - Gabriel Guevrekian. Dorothée Imbert: The modernist garden in France. New Haven 1993
Matthias Boeckl (Hg.): Visionäre und Vertriebene. Ausstellungskatalog Berlin 1995
Eve Blau, Nancy J. Troy, u. a.: Architecture and cubism. Montréal, Québec 1997
Gerhard Weissenbacher: In Hietzing gebaut. 2 Bde. Wien 1999-2000
George Dodds: Freedom from the Garden: Gabriel Guevrekian and a New Territory of Experience. In: Michel Conan, John Dixon Hunt: Tradition and innovation in French garden art: chapters of a new history. Papers from a symposium held at the University of Pennsylvania 2000. Philadelphia 2002
Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Wien 2002
Iris Meder: Offene Welten: Die Wiener Schule im Einfamilienhausbau 1910-1938. Dissertation Stuttgart 2003
Jo Enzweiler (Hg.): sichtbar machen - Staatliche Kunstschulen im Saarland 1924-2004. Saarbrücken 2006
Quelle
Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand: Guevrekian, Gabriel (Dossier 9023)
Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen
je Kunstwerk
50 €
30 €
80 €
Für alle Entleiher gilt:
Vergünstigungen nur gegen Vorlage eines gültigen Nachweises (Schüler- und Studentenausweis)
Sollte die Ausleihzeit länger als drei Wochen ab Rückgabedatum überschritten werden, fallen zusätzliche Kosten gemäß §5 (4) Benutzungsordnung an: Pro Objekt und Monat 50 €