Sitzende Frau, 128, Bronze, Höhe 24 cm. Foto: Saarlandmuseum Saarbrücken
Claus, Fritz
Bildhauer
geboren 1885 in Zweibrücken
gestorben 1956 in München
Kategorie: Plastik
Biografie
1885
geboren in Zweibrücken
vier Jahre Volksschule, anschließend Privatschule Bach in Saarbücken, sechs Jahre Oberrealschule Saarbrücken, eineinhalbjährige Lehre bei einem Steinmetzen und mehrmonatige Lehre bei einem Töpfer in Saarbrücken
1905
Kunstschule in München bei Prof. Killer
1906
Umsiedlung nach Karlsruhe, Besuch der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, Meisteratelier von Hermann Volz
1908-09
Mitarbeit im Atelier des französischen Bildhauers Albert Bartholomé in Paris
1910
Übersiedlung nach München
ab 1921
ordentliches Mitglied der "Neuen Sezession" in München
1927
Verleihung des Titels Professor der Bildenden Künste durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus der Bayerischen Regierung
1928
Verleihung der Goldmedaille für die Plastik "Der Dichter Max Halbe"
Gründungsmitglied des Rotary Club München
1930
Gründungsmitglied de Rotary Club Saarbrücken
1928-36
Professor an der Staatlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule Saarbrücken
1933-35
Gestaltung eines Denkmals für den Maler Anselm Feuerbach für die Stadt Speyer
1936
Rückkehr nach München
1937
Einladung zum internationalen Künstlerkongress in London
erster Preis und Auftrag zur Ausführung eines Brunnenentwurfs für die Stadt Neunkirchen
1944
Zerstörung des Münchner Ateliers, darin fertige und noch in Arbeit befindliche Plastiken
Übersiedelung nach Seeon
1952
Parisaufenthalt
Übersiedelung nach Prien am Chiemsee
1953
Bau eines Ateliers und einer Wohnung in Vachendorf bei Traunstein
Reise nach Positano/Italien
1956
gestorben in München
Einzelausstellungen
1919
Galerie Alfred Flechtheim, Düsseldorf
1920
Galerie Ernst Arnold, Dresden
Galerie Herbert Cramer, Frankfurt am Main
Kunstverein Kassel
Baden-Baden
1936
Kunstverein München
Ausstellungsbeteiligungen
1918
Kollektivausstellung, Galerie Baum, München
1919
Neue Sezession, München
Berliner Sezession, Berlin
ab 1921
regelmäßige Ausstellungsbeteiligung bei der Neuen Sezession, München
1928
"Deutsche Kunst - Düsseldorf 1928", Museum Kunstpalast, Düsseldorf
1931
Preußische Akademie der Künste, Berlin
1932
Große Berliner Kunstausstellung
1935
München
1936
Royal Academy of Arts, London/GB
Kunstverein Hamburg
Pfälzischen Landesgewerbeanstalt Kaiserslautern
1937
Renaissance Gallery, London/GB
1950
"Pfälzische Künstlergenossenschaft"
1982
"60 Jahre Saarländischer Künstlerbund - Geschichte und Gegenwart 1922-1982", Moderne Galerie des Saarland Museums, Saarbrücken
1998/99
"Die Sammlung Kohl-Weigand aus dem Saarland Museum Saarbrücken", Museum Sankt Ingbert
Werke in Sammlungen
Düsseldorfer Städtische Kunstsammlung
Bayerische Staatsgemäldesammlung
Kunsthalle Karlsruhe
Saarlandmuseum Saarbrücken
Staatliches Landesmuseum Danzig
Städtische Galerie München
Staatsgemäldesammlungen München
Werke im öffentlichen Raum
St. Wendel, „Kaiser-Wilhelm-Brunnen“, 1913, Stein
Dillingen, Denkmal, 1913
St. Blasien, Schwarzwald, Ehrenmal, 1919, Marmor
Burg Zieverich, Grabmal für Familie von Langen, 1922, Marmor
Saarbrücken, Saarländisches Staatstheater, Foyer 1. Obergeschoss, „Eva“, um 1947, Bronze, Höhe ca. 60 cm
Saarbrücken, Rathaus, „Heinrich Böcking“, um 1949, Bronze, 22 x 52 x 34 cm
Bibliografie: Eigene Schriften
Fritz Claus. In: Gelegenheitsschrift des Rotary Club München, 1929
Fritz Claus über sein Schaffen. In: Das innere Reich. Hg. von Paul Alverdes, München 1936
Fritz Claus: August Rodin zum 100. Geburtstag. In: Münchner Illustriere Zeitung, 1940
Bibliografie: Monografien
Kurt Pfister: Fritz Claus - München. In: Münchner Neuester Nachrichten, 1919
Fritz Claus. Ausstellungskatalog Galerie Alfred Flechtheim. Düsseldorf 1919. Mit einem Beitrag von August L. Mayer
Charles Marie Kiesel: Öffentliches Grußwort anlässlich des 70. Geburtstags von Fritz Claus. Pfälzische Landesgewerbeanstalt Kaiserlautern 1955
Wilhelm Weber: Der Bildhauer Fritzt Claus. Franz Josef Kohl-Weigant (Hg.). St. Ingbert 1960.
Wendelin Müller-Blattau: Mäzenatentum an der Saar. Zu Wilhelm Webers neum Buch über den verstorbenen Saarländischen Bildhauer Fritz Claus. In: Saarheimat 5. Jg., Heft 1/2, 1961, S. 35-37
Julius Dahl: Zweibrücken ehrt Fritz Claus. Gedächtnisausstellung mit Werken des Künstlers. In: Saarheimat 6. Jg., Heft 3, 1962, S. 26-27
Armin Schmitt: Der Eisengießer. Bronzeplastik von Fritz Claus. In: Industrie Kunst Touren. Lieselotte Kugler, Historisches Museum Saar (Hg.). Saarbrücken 1996, S. 43-44
Andrea Dittgen: Einfühlsame Frauenfiguren erinnern an einen vergessenen Künstler: Werke des 1885 in Zweibrücken geborenen Bildhauers Fritz Claus in St. Ingbert ausgestellt. In: Die Rheinpfalz / Zweibrücker Rundschau. Nr. 21 vom 26.1.1999
Bibliografie: Sammelschriften
Wilhelm Hausenstein: Von München und junger Münchner Plastik. In: Der Cicerone, XII. Jg., Heft 5, 1920, Abbildung: Fritz Claus, Büste Wera Ouckama Knoop, 1918/19
Kurt Pfister: Fritz Claus. In: Feuer. Hg. von Guido Bargier. Heft November/Dezember 1920, Abbildung: Fritz Claus, Stehende weibliche Figur, 1919, Bronze
Kurt Pfister: Fritz Claus. In: Deutsche Kunst und Dekoration, 57, 1925/26
Kunstschaffen der Westmark. Reichskammer der bildenden Künste (Hg.). Kaiserslautern 1936
Alfred Hentzen: Deutsche Bildhauer der Gegenwart. Berlin 1934
Saarländischer Künstlerbund. Geschichte und Gegenwart 1922-1982. Saarbrücken 1982
Heinz Gillenberg: Spurensuche. Unterwegs durch das Hüttengelände. Neunkirchen 1995
Günther Scharwath: Die Kollektivausstellung saarländischer Künstler auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1932. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend XLIV. Sonderdruck 1996
Die Sammlung Kohl-Weigand aus dem Saarlandmuseum. Ausstellungskatalog St. Ingbert 1998, S. 94, Nr. 82, 83 (ohne Abb.)
Quelle
Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand: Claus, Fritz (Dossier 3258)
Redaktion: Sandra Kraemer
Leihgebühren pro Halbjahr
Privatpersonen
Schüler*innen, Studierende
Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen
je Kunstwerk
50 €
30 €
80 €
Für alle Entleiher gilt:
Vergünstigungen nur gegen Vorlage eines gültigen Nachweises (Schüler- und Studentenausweis)
Sollte die Ausleihzeit länger als drei Wochen ab Rückgabedatum überschritten werden, fallen zusätzliche Kosten gemäß §5 (4) Benutzungsordnung an: Pro Objekt und Monat 50 €