Edition Laboratorium 14 / 2010: 3 Druckgrafiken, bezeichnet "Berg", "Stein", "Lichtstrahl", 1 Vorsatzblatt, 4 Textblätter mit Essay von Oranna Dimmig, 50 Exemplare, Format Din A 3 / Druckgrafik nach Zeichnung mit Rapidograph. Es ist selten, dass zweidimensionale Arbeiten des Künstlers Paul Schneider gezeigt werden, nur ungern hat er sich von einem Blatt getrennt. Es war ein besonderer Anlass und ein Zeichen großer Verbundenheit mit dem Institut für aktuelle Kunst, dass Paul Schneider drei Blätter in Tusche für die Edition Laboratorium 14 im Jahr 2010 zeichnete. Auf das Papier sollte „Elementares aus der Hand fließen“, wobei die Hand jedes Mal ein anderes Zeicheninstrument führte. Die drei Blätter erschienen wie drei Veranschaulichungen zu den gemeinsamen Themen Schwarz-Weiß auf Papier, Primat der Linie und Charakter der Linie.
Das Blatt „Berg“ wurde von dem Künstler mit dem Pinsel gezeichnet. Durch die dadurch mögliche Variierung der Pinselstrichdicken, weißt dieses Werk die am meisten bewegte Linie auf. Vor einem dreieckigen Vordergrund zeigt das Bild einen Berg der das Bild beherrscht. Die Motivik Berg ist oft in Paul Schneiders Werken zu finden. Es entsteht der Eindruck als würden Berg und Grund fließen. „Stein“ ist ein aus dem Berg gewonnener Stein, der den Bildhauer durch seine individuelle Wesensart zur Bearbeitung angeregt hat. Die jeweilige Intensität von Dunkelheit und Licht wird durch die Dichte der, mit einem Radiographen, gezeichneten Linien verdeutlicht – eine lebendige Skulptur entsteht. „Lichtstrahl“ ist die wohl technischste und geometrischste des Blätterkonvoluts. Die Ausführung des Lichtstrahls ist die einzige Linie der drei Werke, die mit Zuhilfenahme eines Lineals gezogen wurde. Der Steinkörper wirkt durch das Fehlen von Fülllinien transparent. Der Künstler veranschaulicht den Gedanken, dass Lichtstrahlen Materie durchdringen. (aus den Textblättern von Oranna Dimming)
Die Werke der Edition Laboratorium 14 können in der Artothek ausgeliehen werden. http://institut-aktuelle-kunst.de/artothek/1522
Paul Schneider(1927-2021) zählt etwa durch "Steine an der Grenze", dem Bildhauersymposion an der deutsch-französischen Grenze, zu den bekanntesten saarländischen Bildhauern. Seine Werke sind im ganzen Saarland Teil von Stadt- oder Landschaftsbildern – seine Arbeiten finden sich aber auch in Europa und Indien.
(Redaktion: Hannah Jonzyk)