kunst<–gestaltung–>design
Praxis und Theorie der bildlichen Gestaltungslehre an der HBKsaar. Heft 1-10
Herausgeber
HBKsaar und Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der HBKsaar
Redaktion
Sigurd Rompza
Gestaltung
Nina Jäger
Inhalt
Andreas Bayer: Vorwort
Bernd Philippi: Gestaltungslehre – Behelf zur Klärung
Heft1
Sigurd Rompza: Wie unterscheiden sich in darstellender Hinsicht eine Zeichnung von Morandi und ein Sessel von Le Corbusier?
Heft 2
Sigurd Rompza: Eingriffe
Jan Theissen: Wahrnehmen und gestalten – Ein Spiel
Dietfried Gerhardus: Eingreifen – Zeichenphilosophische Bemerkungen zu einer Aufgabenstellung im Lehrbereich ’Grundlagen der Gestaltung’
Heft 3
Grundlagen des Gestaltens: Material und Mittel, Gestaltungslehren, Programme und Manifeste. Versuch einer bibliographischen Übersicht ab 1900
Dietfried Gerhardus (Hg.), Redaktion: Ralph Seidel
Heft 4
Sigurd Rompza: Variationen
Heft 5
Lambert Wiesing: Die Uhr – eine semiotische Betrachtung
Heft 6
Sigurd Rompza: Abstrahieren
Heft7/1
Bewegung – Versuche mit dem Kopiergerät als Beispiel für Grundlegungsprobleme bildlicher Gestaltung
mit einem Vorwort von Cornelieke Lagerwaard
Stefanie Mathieu: Das Kopierverfahren
Sigurd Rompza: Ein Beispiel für projektorientiertes Arbeiten in einer neuen bildlichen Gestaltungslehre: Die Copygrafie als gestalerisches Verfahren – Darstellen von Bewegung
Stefanie Mathieu: Zum Herstellungsvorgang der Copygrafien
Heft 7/2
Dietfried Gerhardus: Von der Rezeptivität zur Spontaneität. Zu einem Grundlegungsproblem bildlicher Gestaltung
Maly Gerhardus: Das Kopiergerät: kopierend reproduzieren – reproduzierend darstellen
Heft 8
Klaus Sachs-Hombach: Bildbegriff und Bildwissenschaft
Heft 9
Rainer K. Wick: Zwischen Bauhaus-Tradition und Selbsprofilierung: Die Ulmer Hochschule für Gestaltung
Heft 10
Rainer K. Wick: Kunstschulreform
Ort und Jahr
Saarlouis 2017
Verlag St. Johann, Saarlouis
Druck
Krüger Druck+Verlag GmbH & Co. KG, Dillingen und Merzig
Seitenzahl, Abbildungszahl
304 Seiten, 64 S/W-Abbildungen
Format, Verarbeitung
DIN A5, gebunden
ISBN 978-3-9817447-8-1
Preis € ,-
Die Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung der Vereinigung der Förderer der Hochschule der Bildenden Künste Saar e. V.
Privatpersonen | Schüler und Studenten | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 30 € | 15 € | 50 € |
Künstlerplakate und Werke mit max. 40 cm Breite (ausgenommen Skulpturen) | 15 € | 10 € | 25 € |
Für alle Entleiher gilt: