Deutsch

Cone The Weird — Samples im Schauraum am Laboratorium 2025. Foto © Leonie Stark

Führung in Deutscher Gebärdensprache

Der 1979 in München geborene Colin Kaesekamp, a.k.a. Cone The Weird, zählt mit seiner außergewöhnlichen und eigenständigen Bildsprache, die von der visuellen Kultur des Comics und fantastischen Illustrationen geprägt ist, zu den aktuell führenden Künstlern im Bereich der Urban und Graphic Art. Cones hochkomplexe Zeichnungen, in denen kompositorisch wie auch inhaltlich verschiedene Bedeutungsebenen miteinander verschmelzen, basieren auf den popkulturellen Mythologien der Graphic Novel-Tradition und den visuellen Grafitti-Codes. Zudem hinterließen Holzschnitte aus dem späten Mittelalter, die Malerei der Renaissance, Motive des Surrealismus oder der Pop Art, viktorianische Werbedrucke, aber auch die Gestaltung von Plattencovern Spuren in seiner künstlerischen Entwicklung.

Die Arbeiten von Cone The Weird wurden weltweit in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Neben der umfänglichen Ausstellungstätigkeit in Galerien hat Cone in Europa und in den USA seine Spuren hinterlassen und seine Grafittis im öffentlichen Raum platziert

Die Ausstellung in Saarlouis zeigt Arbeiten aus den Jahren 2018 bis 2025 und bietet einen spannenden und vielschichtigen Einblick in das Werk des Künstlers.
Am Sonntag, 22. Juni, findet um 16 Uhr eine Führung in Deutscher Gebärdensprache statt. Institutsdirektor Andreas Bayer führt durch die Ausstellung und wird begleitet von der Gebärdendolmetscherin Edeltraud Ruffing.

Der Eintritt ist frei.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Cone The Weird
SAMPLES — Zeichnungen auf Papier, Leinwand und Mauern


Dauer der Ausstellung
noch bis 29. Juni 2025

Öffnungszeiten
Di–Fr, 10–17 Uhr, So 14-18 Uhr

An den Feiertagen, 29. Mai und 19. Juni ist die Ausstellung geschlossen.

Der Eintritt ist frei.

Mit freundlicher Unterstützung von
Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes

Leihgebühren pro Halbjahr

Privatpersonen Schüler*innen, Studierende Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen
je Kunstwerk 50 € 30 € 80 €

Für alle Entleiher gilt:

Bleiben Sie auf dem Laufenden