Ewald Rydl
"Rilke-Steine", Skulptur, 1980er Jahre
Basalt, Melaphyr-Hartsteine
Wasserlehrpfad Winterbach im Wurzelbachtal bis Vierbannstein
Waldparkplatz
Winterbacher Straße 70
In den 1980er Jahren (nach 1986) erstellte die Wasserversorgung des Kreises St. Wendel (WVW) in Zusammenarbeit mit dem Wasserzweckverband Wurzelbach, dem Forst und den Naturschutzverbänden einen Wasserlehrpfad im Wurzelbachtal zwischen St. Wendel und Winterbach. Etwa 3,5 km vom Waldparkplatz Winterbach entfernt verläuft der Weg mitten durch ein Mischwaldgebiet mit Wasserquellen, Tümpeln und Feuchtbiotopen und zeigt den Wandernden die Wasser- und Naturkreisläufe. Bereits am Waldparkplatz hat Ewald Rydl das Logo der WVW in Stein gearbeitet. Etwa in der Mitte der Wegstrecke, in der Wegbiegung im Biotop, stehen drei von Ewald Rydl behauene Basaltsteine. Auf ihnen hat der Bildhauer jeweils einen Vers des Gedichts über Wasser und Quellen von Rainer Maria Rilke eingemeißelt: 1) Quellen, sie münden herauf, / beinah zu eilig. / Was treibt aus Gründen herauf, / heiter und heilig? / 2) Läßt dort im Edelstein / Glanz sich bereiten, / um uns am Wiesenrain / schlicht zu begleiten./ 3) Wir, was erwidern wir / solcher Gebärde? / Ach, wie zergliedern wir / Wasser und Erde!
Biografie:
Ewald Rydl, Bildhauer aus St. Wendel
lebt und arbeitet in St. Wendel, Hofgut Königreich
Quelle: Saarbrücker Zeitung, Artikel o. J. ( www.heimatfreunde-winterbach.de)
Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv
Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: