Heinz Oliberius
ohne Titel, Skulptur, 1986
gelber Sandstein, 2,50 x 3,20 x 1 m
Teil der „Straße des Friedens“
Ortskern
Die Sandsteinskulptur in Bosen steht erdverbunden in einem kleinen Park inmitten des Dorfes, in ihrer Breitenerstreckung parallel zu einer Seitenstraße. Die natürliche Struktur des Sandsteins ist in tiefer senkrechter Linienstruktur herausgearbeitet. Eine tief eingemeißelte waagerechte Linie beschreibt eine Sockelzone. Bei näherer Betrachtung und in Kenntnis der figürlichen Arbeiten des Künstlers, lassen sich an den Schmalseiten des Sandsteins Profile erkennen, die auf die Dreiteilung Kopf-, Körper- und Sockelzone hindeuten und an die Paarfiguren „König und Königin“ des Künstlers erinnern. Oliberius hat hier die Paarfiguren nicht nebeneinandergestellt, sondern mit dem Rücken jeweils angelehnt an den Sandsteinblock dazwischen, so dass der Gesamtblock vorherrschend bleibt. Die späteren Paarskulpturen „König und Königin“ dagegen erinnern in ihrer Doppelung formal an die archaische Darstellung ägyptischer Herrscherpaare und die Schrittstellung archaischer Kuroi. (Rena Karaolis)
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: