Lewan und Dato Mkheize (Mcheidse)
»St. Florian«
Plastik, 1995
Gipsfigur mit Patina versehen
0,87 x 0,24 x 0,20 m
Feuerwehrgerätehaus, Wandnische
Lothringer Straße
Mettlach-Weiten
In einer Wandnische außen am Feuerwehrgerätehaus steht die fast ein Meter große Plastik des Hl. Florian, des Schutzpatrons der Feuerwehr. Es handelt sich um eine Gipsfigur der georgischen Künstler Lewan und Dato Mcheidse, die nach einer alten Holzstatue angefertigt und anschließend mit Patina versehen wurde, die ihr den Eindruck einer Bronzeplastik verleiht. Als Dank für die Bereitstellung der Fahrzeughalle zur Fertigung der Bronzeplastik »Viviane«, die den Orscholzer Verkehrskreisel ziert, beschenkten die beiden Künstler die Weitener Feuerwehr mit dieser Floriansstatue.
Biografie:
Levan Mkheize (Mcheidse), georgischer Künstler
1932 geboren in Kutaissi/Georgien
Studium an der Akademie der Künste in Tiflis (Tiblissi) und Leningrad, Promotion im Fach Kunstgeschichte
1963 Aufnahme seiner Lehrtätigkeit
seit 1978 Professor für Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie Tiflis/Georgien
1987 Teilnahme am Symposion »Steine an der Grenze«, Merzig
1991 Leiter des Bildhauerkurses beim Mettlacher Sommer
Dozent bei den Bosener Kunstkursen
gemeinsam mit seinem Sohn David Mcheidse (Künstlername »DATO«) mehrere plastische Arbeiten im öffentlichen Raum des Saarlandes
2022 gestorben in Bruchsal
David (DATO) Mkheize (Mcheidse), deutsch-georgischer Künstler
1964 geboren in Wismar
Sohn des Bildhauers Prof. Dr. Lewan Mkheize (Mcheidse) und der Kunsthistorikerin Dorothea Mkheize, geb. Kunz
1982-88 Studium der Bildhauerei an der staatlichen Kunstschule Tiflis/Georgien
1991-96 Ausbildung zum Dozenten an der staatlichen Kunstschule Tiflis/Georgien
1996 Rückkehr nach Deutschland
neben der Bildhauerei zunehmend Beschäftigung mit Malerei
seit 1996 Bühnenbilder und Kostümentwürfe
Quelle:
Jo Enzweiler (Hg.): Kunst im öffentlichen Raum im Saarland. Bd. 5 Landkreis Merzig-Wadern 1945 bis 2012. Aufsätze und Bestandsaufnahme. Saarbrücken 2019 Institut für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar mit Forschungszentrum für Künstlernachlässe gGmbH, Archiv: Dossier 5520
Saarbrücker Zeitung vom 05.10.1995 (ri: Florians-Statue
Redaktion Margarete Wagner-Grill
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: