Jean Villemin
Windfahne, 1995
Metall
Universitätsklinikum Homburg / Medizinische Fakultät
Gebäude 9, Frauen- und Kinderklinik, Innenhof, Erdgeschoss
Objekt Nr. 43
Die Windfahne von Jean Villemin ist ein Beitrag des Wettbewerbs für Kunstbeiträge zum Neubau der Frauen- und Kinderklinik, der im Juli 1993 vom Staatlichen Hochbauamt ausgeschrieben wurde.
"Sie wurde inspiriert von einem alten Prinzip und in die Praxis umgesetzt, besonders in den Adelshäusern des XVIII. Jahrhunderts. Auf dem Dach ist eine Wetterfahne befestigt, die nach einem simplen Prinzip der mechanischen Übersetzung einen an der Decke des Treppenhauses befestigten Vogel bewegt. So ist der Hausherr imstande, die Windrichtung zu erkennen ohne aus seinem Haus herauszugehen, indem der einen einfachen Blick in die Richtung des angemalten Blechvogels wirft, der an seinem Deckenhimmel fliegt.
Die Windfahne von Homburg funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Der verglaste Innenhof ist das Treppenhaus, er erlaubt es, die Windrichtung abzuschätzen ohne herauszugehen. Bei einem halbkontinentalen Klima ist die Windrichtung ein Element der Wettervorhersage. So – schematisch – wird der Ostwind dafür gehalten, schönes Wetter zu bringen, der Westwind Regen; das Gewitter kommt aus dem Süden.
Die Windfahne hebt besonders die beiden Haupthimmelsrichtungen hervor: Osten, Westen. Die Erfindung des Kompasses erlaubte es, sich von diesen beiden Richtungen zu befreien. Auf französisch ist die Redensart den Norden verlieren charakteristisch für jemanden, der irrt. Dennoch findet der, der den Norden verliert sein Heil, indem er sich orientiert, das heißt, indem er sich zum Orient wendet.
Osten – Westen sind wohl zwei fundamentale, dynamische Richtungen, Aufgang – Untergang, Leben – Tod." Jean Villemin (in seinem Erläuterungsbericht zum Wettbewerb für Kunstbeiträge zum Neubau der Frauen- und Kinderklinik, Homburg 1993. Übersetzung von Stefanie Hüllwegen 1998)
Biografie
Jean Villemin, französischer Bildhauer, Videokünstler
geboren 1953
Bibliografie
Redaktion: Oranna Dimmig
Privatpersonen | Schüler*innen, Studierende | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 50 € | 30 € | 80 € |
Für alle Entleiher gilt: