Wiederaufbau, Restaurierung, Umbau, Erweiterung, Neubau, Architekten, Künstler
Katholische Kirchen, Bistum Trier
- Riegelsberg, Güchenbach
Pfarrkirche St. Josef, Wallfahrtskirche
1868-80 Neubau
ohne Baumeister und Baugenehmigung begonnen
1887-88 Erweiterung (Querschiff und Chorschluss)
Bauunternehmer: Schultheis (Saarbrücken)
1892-93 Umbau (Turm)
Architekt: Baurat Neufang (Saarbrücken)
1949 Zerstörung durch Brand
1950-51 Wiederaufbau
1972 Restaurierung
1979 Restaurierung (Turmhelm)
1987 Restaurierung
2008-09 Restaurierung
Architekt: Franz-Josef Warken (Riegelsberg-Walpershofen)
Künstler: Neureuthter (Süddeutschland), 14 Kreuzwegstationen 1857, Restaurierung 1992, Restaurator Manfred Schöndorf (Ottweiler)
Kunstwerkstatt Johann Mettler (Morbach), Marienaltar als Flügelaltar mit dem holzgeschnitzten getreuen Abbild der Muttergottes von Altötting 1945, mit je 4 Bildern auf jedem Flügel aus dem Leben des Hl. Bruders Konrad, aus Holz geschnitzt; Josefsaltar als Flügelaltar mit Szenen aus dem Leben des Hl. Josef, aus Holz geschnitzt, vermutlich ausgeführt von dem Bildhauer Ernst Hoffmann (Sulzbach); Kreuzigungsgruppe im Altarraum, in den 1990er Jahren im Seitenschiff untergebracht; 50 Bänke 1936, Bankwangen mit den geschnitzten Relief-Portraits von Heiligen
Firma Tristan Ruhlmann (Hagenau), neue Fenster 1950-51, Restaurierung durch die Firma Binsfeld (Trier)
Firma Kiefer & Perrot (Trier), Taufbecken
Ikonenschreiberin Yvonne Münz (Riegelsberg), 2 Ikonen 1996
Restaurator Manfred Schöndorf (Ottweiler), 2 ergänzende Bilder des Hochaltars 1996, Ausführung: Gemeinde St. Ulrich (Südtirol)
sakrale Kunst: Skulpturen Josefsgruppe 1920
1 Fenster aus der Zeit vor dem Brand im Altarraum erhalten
Ausmalung 1950-51
Ausmalung 1987
Tabernakel, in den 1990er Jahren im Seitenschiff untergebracht
Literatur-Auswahl: Kristine Marschall: Sakralbauwerke des Klassizismus und des Historismus im Saarland. Institut für Landeskunde im Saarland. Saarbrücken 2002
Werner Zimmer: Der saarländische Bildhauer Ernst Hoffmann (1905 - 1942), vergessen und wiederentdeckt
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Riegelsberg, St. Josef (Dossier K 71)
- Riegelsberg, Hilschbach
Filialkirche St. Elisabeth
1968-71 Neubau
Architekturbüro: Dietz & Grohte (Saarbrücken)
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Riegelsberg, St. Elisabeth (Dossier K 792)
- Riegelsberg, Pflugscheid-Hixberg
Pfarrkirche St. Matthias
1950 Notkirche (Baracke)
1955-56 Neubau
Architekt: Regierungsbaumeister A. J. Peter (Landau)
Ausführung: Baufirma August Rösner (Riegelsberg)
1965 Umbau (Altarraum)
Künstler: Kunstwerkstatt Johannes Mettler (Morbach), Hauptaltar 1956, aus Holz geschnitzt; Marienaltar, aus Holz geschnitzt 1956; Matthiasaltar 1956, aus Holz geschnitzt
Schwester Eberhardis (Böhmerkloster/Trier), Kreuzwegstationen 1956, Handplastiken in Form von Reliefs
Firma Binsfeld (Trier), Fenster 1956, Restaurierung der Fenster im Altarraum 1989; Restaurierung der Betonpfeiler und Doppelverglasung der Außen- und Seitenwände 1989-90
Silberschmied Friedrich K. Schmidt (Saarbrücken), Tabernakel 1956
Bildhauerin Rita Klein (Riegelsberg-Pflugscheid), Statue Seliger Papst Johannes XXIII. 2001, Terracotta
sakrale Kunst: Portal, Glaselement
Skulpturen: Pieta, St. Josef, St. Antonius, St. Matthias
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Riegelsberg, St. Matthias (Dossier K 266)
- Riegelsberg, Walpershofen
Filialkirche St. Peter und Paul
1928 Neubau
Quelle: Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Archiv, Bestand Riegelsberg, St. Peter und Paul (Dossier K 834)
Redaktion: Josef Moritz