Institut für aktuelle Kunst

Cité du Wiesberg, Luftbild, o. D. / vue aérienne, s. d.
Siedlung Eschberg Modell Siedlung Eschberg, Modell des Gesamtentwurfs, o. D. / Maquette du plan d’ensemble, s. d.
Jean Prouvé: Pavillon Sarre Jean Prouvé, Pavillon Sarre, Saarbrücken / Sarrebruck, 1947

Wohnen an Saar und Moselle / Habiter en Sarre et en Moselle

RESONANZEN
Architektur im Aufbruch zu Europa
Architectures aux origines de l‘Europe
1945–1965

Ergebnisband 3 / volume des résultats 3

Buchvorstellung / Présentation du livre

Freitag, 3. Februar 2023, 18 Uhr / Vendredi 3 février 2023, 18 heures
im Schauraum am Laboratorium
in Kooperation mit / en coopération avec Deutscher Werkbund Saarland e. V.


Ab dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1970er Jahre war die Schaffung von Wohnraum im kriegszerstörten Grenzgebiet des heutigen Saarlandes und im benachbarten Département Moselle eine der wichtigsten architektonischen und stadtplanerischen Aufgaben. Die vorfabrizierten Notunterkünfte der Nachkriegszeit prägen diese Entwicklung ebenso wie die Katalog-Fertighäuser der stetig wachsenden Vorstädte, die Projekte des staatlichen Wohnungsbaus und die Großsiedlungen für die expandierende Montanindustrie.

Der dritte Band der vom Deutschen Werkbund Saarland initiierten zweisprachigen Publikationsreihe „Resonanzen. Architektur im Aufbruch zu Europa 1945-1965“, die sich mit dem deutsch-französischen Kulturerbe in der Region beschäftigt, thematisiert die Tendenzen und Realisierungen im Wohnungsbau und in den Siedlungsstrukturen beiderseits der Grenze – mit all ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden – und zieht den Vergleich mit Beispielen von Le Havre bis Taschkent.

Ausgehend von der 2018 im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres realisierten Ausstellung, die die ästhetischen, sozialen und politischen Dimensionen der Architektur von 1945 bis 1965 in unserer Region darstellte, konnten bereits zwei Ergebnispublikationen der Resonanzen-Reihe vorgelegt werden; so der 2019 erschienene erste Band zur ehemaligen Französischen Botschaft von Georges-Henri Pingusson und die 2020 publizierte Untersuchung zum früheren Europe 1 Sendezentrum.

Auch im nun neu erscheinenden dritten Band sind wesentliche Forschungsergebnisse namhafter Autor*innen zur Architekturgeschichte der Nachkriegszeit im deutsch-französischen Grenzraum versammelt.

Der Resonanzen-Ergebnisband „Wohnen an Saar und Moselle / Habiter en Sarre et en Moselle“ wird am Freitag, 3. Februar 2023, um 18 Uhr im Schauraum des Laboratoriums – Institut für aktuelle Kunst im Saarland öffentlich vorgestellt.

Der Eintritt ist frei.


Dès la Seconde Guerre mondiale et jusque dans les années 1970, la création de logements était l’une des principales missions architecturales et urbaines dans la région frontalière de l’actuelle Sarre et du département voisin de la Moselle, sinistrée par les combats. Les logements d’urgence préfabriqués de l’après-guerre marquent cette évolution, tout comme les maisons usinées sur catalogue dans les banlieues toujours grandissantes, les chantiers de logements promus par l’État et les grands ensembles réalisés pour l’industrie minière en pleine expansion.

Cette publication est le troisième volume de la collection bilingue initiée par le Deutscher Werkbund Saarland, « Resonanzen. Architectures aux origines de l’Europe 1945–1965 », consacrée au patrimoine franco-allemand dans la région. Elle rassemble les projets et les réalisations en matière de construction de logements et de cités des deux côtés de la frontière, avec tous leurs points communs et leurs différences, et établit une comparaison avec des exemples allant du Havre à Tachkent.

À partir de l’exposition réalisée en 2018 dans le cadre de l’Année européenne du patrimoine culturel qui mettait en lumière les dimensions esthétiques, sociales et politiques de l’architecture de 1945 à 1965 dans notre région, deux volumes de résultats de la collection Resonanzen ont déjà pu être présentés. Consacré à l’ancienne l’Ambassade de France de Georges-Henri Pingusson, le premier volume est paru en 2019, et l’étude dédiée à l’ancienne centre émetteur Europe 1 a été publiée en 2020.

Tout comme le troisième volume qui vient de paraître, ils rassemblent les principaux résultats des recherches menées par des auteur.es averti.es sur l’histoire de l’architecture de l’après-guerre dans l’espace frontalier franco-allemand. Le volume des résultats « Wohnen an Saar und Moselle / Habiter en Sarre et en Moselle » sera présenté au public le vendredi 3 février 2023 à 18 heures dans la salle d’exposition du Laboratorium – Institut für aktuelle Kunst im Saarland.

L'entrée est gratuite.


Programm / programme

  • Begrüßung / mots de bienvenue Dr. Andreas Bayer, Direktor des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis
  • Begrüßung / mots de bienvenue Oliver Brünjes, Vorsitzender des Deutschen Werkbundes Saarland
  • Grußworte / mots de bienvenue Christine Streichert Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes verlesen von / lus par Oliver Brünjes
  • Buchvorstellung und Gespräch mit den Autoren / présentation du livre par les auteurs Volker Ziegler (Assoc. Prof. Dipl. Ing., architecte-urbaniste, ENSAS, École nationale supérieure d'architecture de Strasbourg), Carsten Diez (Dipl. Ing. Architekt, baubar urbanlaboratorium, Saarbrücken) und / et Jean Marie Helwig (architecte DPLG, Forbach, Moselle)

Titelbild_Resonanzen-3-1.jpg#asset:35290

Wohnen an Saar und Moselle / Habiter en Saar et en Moselle
Zweisprachig Deutsch/Französisch
Édition bilingue français-allemand
300 SW- und Farbabbildungen /
illustrations noir et blanc et couleur
28 x 21,4 cm
Schweizer Broschur
Saarlouis 2023
ISBN 978-3-9822314-6-4
25,– €

bestellen / commander >>>

Leihgebühren pro Halbjahr

Privatpersonen Schüler*innen, Studierende Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen
je Kunstwerk 50 € 30 € 80 €

Für alle Entleiher gilt:

Bleiben Sie auf dem Laufenden