Um die Arbeit für Aufbau, Fortführung und Aktualisierung beider Lexika qualifiziert leisten zu können, hat sich das Institut für aktuelle Kunst neben der bewährten Mitarbeit der Autor*innen, die zum Teil bereits seit vielen Jahren für das Institut tätig sind, auch der Kooperation neuer Autor*innen und zahlreicher Einrichtungen aus dem kulturellen und wissenschaftlichen Bereich versichert. Hier sind beispielhaft zu nennen die Fachrichtung Kunstgeschichte der Universität des Saarlandes, die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, das Landesdenkmalamt des Saarlandes und das Landesarchiv Saarbrücken.
geboren 1962 in Zweibrücken/Pfalz
Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität des Saarlandes; zahlreiche Texte zu Themen der Bildenden Kunst und der Literatur; arbeitet als freie Autorin und Kunstkritikerin
Internet: www.marsschreiberin.de
geboren 1946 in Magdeburg
Studium Industrie-Design an der Werkkunstschule Krefeld, der Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften und der Philosophie an der Universität Köln und am University College in London; 1982-93 Lehraufträge im Fachbereich Design an der FH Niederrhein und der HBKsaar, Saarbrücken; seit 1993 Professor für Geschichte und Theorie des Design an der Bauhaus Universität Weimar; seit 2008 Dekan der Fakultät Gestaltung; Gründungsmitglied und 1. Vorsitzender der Gesellschaft für Designgeschichte
geboren 1988 in Brebach-Fechingen
seit Wintersemester 2008/2009 Studium der "Historisch orientierten Kulturwissenschaften" an der Universität des Saarlandes; März 2010 Praktikum im Institut für aktuelle Kunst
geboren 1944
Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Archäologie in Berlin und in Hamburg, Dissertation über den Nietzsche-Einfluss im Frühwerk von Max Beckmann
1975-1978 Wissenschaftlicher Assistent im Wilhelm-Lehmbruck-Museum in Duisburg
1978-1989 stellvertretender Direktor des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster
1989-2002 Direktor des Saarland Museums in Saarbrücken
2004 Direktor der Museen der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Germanistik in Kiel, Münster und an der Freien Universität Berlin. Promotion über den neoklassizistischen Bildhauer "Constantin Starck (1866-1939) - Leben und Werk"; Freie Kunsthistorikerin und Kuratorin in Berlin; Vorstandsmitglied des Kunstvereins KunstHaus Potsdam e.V.; Arbeitsschwerpunkte: Kunst der Gegenwart, Kunst und Kirche
geboren 1963 in Saarlouis
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Sozialpsychologie an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Magisterarbeit über den Bildhauer Leo Kornbrust; 1998-2002 Museum St. Wendel; 2003-04 Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis; 2004 Landeskunstausstellung "Kunstszene Saar 2004 - Im Augenblick", Assistentin des Kurators Georg-W. Költzsch; 2004-06 Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V., Homburg; seit 2007 Geschäftsführerin des Saarländischen Künstlerhauses e.V., Saarbrücken
geboren 1956 in Hermeskeil
Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Klassischen Archäologie in Frankfurt am Main und Bonn; 1986 Promotion über das Menschenbild in der Plastik Wilhelm Loths; 1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kölnischen Kunstverein; 1989-91 Assistent im Rheinischen Landesmuseumn Bonn; seit 1991 Leiter des Richard-Haizmann-Museums Niebüll; 1993/94 Dozent im Seminar für Kunsterziehung an der Universität Flensburg; seit 1996 zugleich Ausstellungsmacher im Museumsverbund Nordfriesland; seit 2008 Dozent am Kunsthistorischen Institut der Universität Kiel; Bücher und Aufsätze zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zur Kunst der Gegenwart
geboren 1944 in Rathenow (Mark Brandenburg)
Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Volkskunde in Kiel, Berlin und Bonn; 1970 Promotion bei Prof. von Einem über Oskar Schlemmers Wandbilder; 1973-89 Direktor des Kölnischen Kunstvereins; 1989-94 Hauptkustos der Neuen Nationalgalerie Berlin, Konzeption des Museums für Gegenwart im Hamburger Bahnhof; 1995 Direktor der Kunsthalle Bremen; zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der Kunst der 1920er Jahre, des Bauhauses, der aktuellen Kunst, der Fotografie, der Videokunst und Fragen der Kunstvermittlung
geboren 1934 in Köln
Ausbildung als Graveur, anschließend 10 Jahre Selbständigkeit in Neunkirchen/Saar; Weiterbildung in Arbeitspädagogik, anschließend Werkerzieher in Lehrgängen der Arbeitsvorbereitung für beeinträchtigte Jugendliche. Seit 1940 Amateurfotograf.
geboren 1969 in Münster/Nordrhein-Westfalen
1990-96 Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und Spanisch an den Universitäten in Marburg und in Hamburg; 2000 Promotion in Kunstgeschichte bei Prof. Martin Warnke an der Universität Hamburg; 2000-01 Volontariat im Saarlandmuseum, Saarbrücken; 2001-03 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museum Ludwig, Köln; 2003-04 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Neue Kunst/ZKM Karlsruhe; seit 2004 Lehraufträge an der Universität des Saarlandes und der HBK Saar; Freie journalistische Tätigkeit
geboren 1972 in Saarbrücken
Studium der Freien Kunst/Plastik an der Hochschule der Bildenden Künste Saar und an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee; Meisterschülerin bei Prof. Wolfgang Nestler; seit 2000 Freie Mitarbeit am Institut für aktuelle Kunst im Saarland.
Gestaltung Kunstlexikon und Künstlerlexikon Saar
geboren 1955 in Saarbrücken
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Alten Geschichte an der Univerität des Saarlandes. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für aktuelle Kunst im Saarland, Saarlouis. Vorträge und Publikationen zur älteren und zur zeitgenössischen Kunst.
Privatpersonen | Schüler und Studenten | Praxen, Kanzleien, gewerbliche Einrichtungen und Firmen | |
---|---|---|---|
je Kunstwerk | 30 € | 15 € | 50 € |
Künstlerplakate und Werke mit max. 40 cm Breite (ausgenommen Skulpturen) | 15 € | 10 € | 25 € |
Für alle Entleiher gilt: